MAN Truck & Bus
Wer schon einmal in Irland war, kann es bestätigen: Saftig-grün ist kaum ein anderes Land. Das liegt vor allem am milden Klima und dem vielen Regen. Irland erstrahlt – vor allem bei Sonnenschein – in diversen intensiven Grüntönen. Das ist auch der Country-Legende Johnny Cash aufgefallen, der in seinem Song „Fourty Shades of Green“ über der Schönheit des Inselstaates singt. Doch wie sieht es in Zeiten des Klimawandels mit der Verkehrswende im Land des Kleeblatts aus? Sind nur die Wiesen und Wälder grün oder auch die Mobilitätskonzepte der Iren?
In Irland, das seit 1973 Mitglied der Europäischen Union ist, leben 4,9 Millionen Einwohner, ein Drittel davon in der Metropolregion Dublin. Rund 1,7 Millionen Pkw sind aktuell zugelassen. Darunter waren laut SEAI (Sustainable Energy Authority Of Ireland) Ende 2021 rund 45.000 Elektroautos – Plug-in-Hybride inbegriffen. Tendenz steigend: Nach Angaben der Society of the Irish Motor Industry (SIMI) wurden im Jahr 2021 insgesamt 8.646 neue E-Autos zugelassen, im Jahr 2020 war es mit 4.013 Einheiten nicht einmal die Hälfte.
waren Ende 2021 in Irland zugelassen, Plug-in-Hybride inbegriffen (Quelle: SEAI)
0 Elektroautos
wurden allein im Jahr 2021 zugelassen (Quelle: SIMI)
Wunderschönes Irland: Aufgrund seiner saftigen Wiesen und dichten Wälder ist Irlans als „Die Grüne Insel" bekannt. So grün soll es auch bleiben.
wurden im Jahr 2021 in der EU zugelassen.
Das bedeutet: Rund acht Prozent aller in Irland neu zugelassenen Personenkraftwagen waren 2021 E-Autos – inklusive Plug-in-Hybride. Ihr Anteil an der gesamten Pkw-Flotte liegt derzeit bei rund 2,6 Prozent. Zum Vergleich: In Deutschland waren laut Kraftfahrt-Bundesamt am 1. Januar 2022 1,3 Prozent aller zugelassenen Fahrzeuge E-Autos, weitere 1,3 Prozent waren Plug-in-Hybride. In Summe also ebenfalls 2,6 Prozent. Tendenz auch hier stark steigend.
In der EU wurden im Jahr 2021 insgesamt 878.432 Elektroautos zugelassen. 2020 waren es 538.734 Fahrzeuge. Spitzenreiter war Deutschland mit 356.425 Autos, gefolgt von Großbritannien (190.727), Frankreich (162.167), Norwegen (113.751) und Italien (67.283). Bis 2030 muss nach den Vorgaben des EU-Klimapakets der Treibhausgasausstoß in Europa um 55 Prozent niedriger sein als im Vergleichsjahr 1990. Ab 2035 dürfen keine Autos mit fossilen Verbrennungsmotoren mehr produziert werden. Heißt: null Emissionen für alle neu zugelassenen Pkw, vom Kleinstwagen über den großen SUV bis zu leichten Nutzfahrzeugen Für größere Nutzfahrzeuge hat die EU-Kommission mit dem Green Deal den Rahmen gesteckt: Um die CO2-Emissionen bis 2030 um 30 Prozent zu senken und bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, muss in den nächsten 20 Jahren auch die Zahl der mit fossilen Kraftstoffen betriebenen Lkw und Busse deutlich reduziert werden.
Green Deal auch in Irland: Die Bewohner der Grünen Insel sollen laut Regierung in den Städten zunehmend auf Busse und Fahrräder umsteigen
Nicht nur bei den Pkw, auch im Bus-Segment tut sich einiges auf der Grünen Insel. Bereits im Januar 2020 ging in Dublin der erste vollelektrische Linienbus auf Tour, andere Städte zogen inzwischen nach. Und kürzlich hat die irische Verkehrsbehörde National Transport Authority (NTA) 200 Elektrobusse bestellt. Darüber hinaus sollen von 2022 bis 2027 rund 800 Doppeldecker-E-Busse an den Start gehen und alte Diesel-Busse ablösen, so die NTA.
Grundsätzlich plant Irlands Regierung bis 2030 eine Verringerung des Verkehrsaufkommens zwischen 42 Prozent und 50 Prozent. Um dies zu erreichen, sollen Wege öfter mit dem Fahrrad, öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß zurückgelegt werden. Zudem soll der Anteil von Biokraftstoffen im öffentlichen Verkehr erhöht und die Flotte von Elektrobussen und -bahnen ausgebaut werden. Alle öffentlichen Verkehrsmittel und Flotten sollen auf emissionsarme Alternativen umgestellt werden. Um eine stärkere Elektrifizierung im Verkehrsbereich zu ermöglichen, ist außerdem ein deutlicher Ausbau der Ladeinfrastruktur geplant.
Als Teil einer umfassenden Strategie zum Schutz der Umwelt will die irische Regierung bis spätestens 2030 den Verkauf neuer Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor verbieten. Dann sollen alle neuen Pkw und Transporter auf irischen Straßen Elektrofahrzeuge sein. Das heißt: Bis 2030 will man knapp eine Million E-Fahrzeuge auf die Straße bekommen. Hinzu sollen 1.500 Elektrobusse kommen. Ganz schön grün, die Grüne Insel!
sollen bis 2030 auf den irischen Straßen rollen.
Text Boris Pieritz
Fotos GettyImages/George Karbus Photography, Stocksy/Jason Denning, iStock/Marc Dufresne