Heute steht die bisher längste Etappe an. Und wir erreichen ein neues EU-Land: Frankreich. Dort gibt es viel Spannendes für uns zu tun: Wir treffen Journalisten, hoffentlich viele nette Französinnen und Franzosen und haben ein Stelldichein mit dem Europäischen Parlament, in dem derzeit viel über die EU-Klimaziele, Elektromobilitäts-Herausforderungen und andere spannende Zukunftshemen diskutiert wird. Und wir müssen natürlich unbedingt einen elsässischen Flammkuchen probieren. Schnecken und Froschschenkel lassen wir natürlich weg. Bei der Abfahrt morgens am Betriebshof halten wir es wie die Teilnehmer der Tour de France, rufen ein schallendes „Allez, allez!“ und brausen los.
Die EU-Klimaziele beschäftigen nicht nur das Europäische Parlament, sondern selbstverständlich auch die Mitarbeiter von MAN seit Längerem. Bis 2030 soll der Flottenausstoß der von MAN verkauften Trucks, Busse und Vans um 28 Prozent sinken. Nachhaltigkeit ist eine wichtige Säule in der MAN Unternehmensstrategie. Aus diesem Grund ist MAN 2021 der Science Based Targets Initiative (SBTi), einer Partnerschaft zwischen dem CDP (Carbon Disclosure Project), dem United Nations Global Compact, dem World Resources Institute (WRI) und dem World Wide Fund for Nature (WWF), beigetreten. Der Konzern will sich der Verantwortung zur Begrenzung des Klimawandels stellen. Mit dem Beitritt verpflichten sich Unternehmen, verbindliche und wissenschaftsbasierte Ziele zur Reduzierung der klimaschädlichen Treibhausgasemissionen zu definieren. So soll die Erderwärmung auf möglichst auf 1,5 Grad Celsius, zumindest jedoch deutlich unter 2 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau begrenzt werden.