MAN Truck & Bus
Die Umstellung ihrer Flotten auf Zero Emission Vehicles beschäftigt nahezu alle Branchen. MAN Transport Solutions berät Kunden auf diesem Weg.
Viel Energie in kurzer Zeit: Das brauchen vollelektrisch angetriebene Schwerlast-Lkw wie der neue MAN eTruck bei ihren Ladestopps. Dafür gibt es eine Lösung.
Er begeistert nicht nur Kunden, sondern auch Experten: Der MAN Lion’s City E ist „Bus of the Year 2023“. Gekürt wurde der Elektrobus auf der IAA Transportation in Hannover.
MAN Truck & Bus setzt für mehr Nachhaltigkeit in seiner Flotte auf den Elektroantrieb. Doch auch mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen werden erforscht.
Elektrobusse sind leise. Das ist sehr angenehm, aber auch potenziell gefährlich – denn man hört die Fahrzeuge kaum noch kommen. Darum arbeitet die Branche an einem akustischen Warnsystem.
MAN verankert erstmals Nachhaltigkeit in seiner Unternehmensstrategie. Der Nachhaltigkeitsbericht 2021 enthält auch ein Bekenntnis zur bilanziellen Treibhausgasneutralität 2050.
Nachhaltiger leben, die Wirtschaft emissionsfrei gestalten, den Planeten schützen: Das ist die Vision des Greentech Festivals 2022 in Berlin. MAN ist mit seiner gesamten Elektro-Flotte vor Ort.
Im Projekt ANITA testen MAN und drei Partner den autonomen Containerumschlag. Ende Mai war Halbzeitbilanz auf der MAN Testrecke.
MAN produziert ab 2025 Hochvolt-Batterien in Nürnberg. Ulrich Zimmer von MAN spricht im Interview über die Bedeutung der Entscheidung.
MAN schafft mit elektrischen Lkw klimafreundliche Transportlösungen. Entscheidend für den Erfolg ist der Ausbau einer Megawatt-Ladeinfrastruktur.
MAN will bis 2050 bilanziell neutral werden. Bis 2030 sollen an den Unternehmensstandorten 70 Prozent der Emissionen im Vergleich zu 2019 eingespart werden. Der Flottenausstoß der Trucks, Busse und Vans soll bis 2030 um 28 Prozent sinken. Diese Ziele wurden nun von der Klimaschutzinitiative SBTi validiert.
MAN Truck & Bus macht beim Wandel hin zu emissionsfrei angetriebenen Nutzfahrzeugen noch mehr Tempo: Die Fertigung schwerer eTrucks in München startet schon Anfang 2024.
Die E/E-Architektur in MAN Trucks ist nicht nur Voraussetzung für vernetzte und autonome Fahrzeuge – sie ermöglicht auch die weitere Transformation des Unternehmens und völlig neue Geschäftsmodelle.
Unter dem Motto „Krakau hoch drei“ investiert MAN rund 130 Millionen Euro in seinen polnischen Standort. Seine Fläche wird um ein Drittel erweitert, sodass dort in Zukunft pro Tag 300 Lkw und Fahrerhäuser vom Band rollen können. Seit Wochen laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, und schon im September 2022 sollen die neuen Produktionsabläufe starten. MAN CEO Alexander Vlaskamp machte sich am 20. Januar 2022 bei der Grundsteinlegung selbst ein Bild.
Infrastrukturen für Elektromobilität, digitale Logistik und autonomes Fahren werden im Transportwesen immer wichtiger. Diese Lösungen wurden auf dem ITS World Congress 2021 vorgestellt.
Corona hat den Weg von analog zu digital beschleunigt. Bei MAN bestimmen bereits zahlreiche digitale Tools die täglichen Prozesse - erfahren Sie hier wie MAN die Chancen der Digitalisierung nutzt.
Automatisierung, Digitalisierung, emissionsfreie Mobilität: MAN hat die Weichen Richtung Zukunft gestellt. Digitale Lösungen sind bei MAN in allen Bereichen gelebte Realität. Erfahren Sie hier mehr!
Das „Hamburg TruckPilot“-Team feiert: Der autonome LKW tourte im Rahmen von zweitägigen Praxistestfahrten erfolgreich und sicher auf dem Container Terminal Altenwerder.
Der MAN-Löwe brüllt seit 1971 von den Kühlergrills der MAN-Fahrzeuge. Wir lassen seine Entwicklung Revue passieren.
Wie läuft eigentlich der Containerumschlag ab? Spannende Einblicke in die Logistik im DUSS Terminal in Ulm.
Beim Platooning fahren zwei oder mehrere Lkw in gleichem Abstand über die Autobahn – aufgefädelt wie an einer Perlenkette. DB Schenker, MAN und die Hochschule Fresenius haben die automatisierten Kolonnen nun unter realen Bedingungen getestet. Fünf Experten benennen wesentliche Vorteile.
Autonomes Fahren wird kommen, da ist sich Till Schlumberger von der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) sicher. Der Experte für Automatisierung erklärt, welche Herausforderungen auf das Logistik-Unternehmen zukommen – und wie sie sich darauf vorbereiten.
Schon im Sommer 2021 stellt MAN Wasserstoff-Trucks als Prototypen vor. Der Antrieb mit Brennstoffzelle macht erstmals komplett emissionsfreie Transporte im Fernverkehr möglich.
Die Digitalisierung bietet wirtschaftliche Chancen für Speditionen. Zugleich macht sie die Arbeit einfacher. Diese fünf Vorteile ermöglichen verbesserte Prozesse.
MAN treibt die Digitalisierung weiter voran und entwickelt zum Experten digitaler Lösungen: Ein Besuch beim hauseigenen MAN Digital Hub in Lissabon
Endspurt am Ballinkai im Hamburger Hafen: Hier geht das Pilotprojekt „Hamburg TruckPilot“ von MAN und HHLA, das den Einsatz von autonom fahrenden Lkw erprobt, in die finale Phase.
Wie können ein autonomer Truck und ein Containerterminal kommunizieren? Systemforscher Christian Haas findet es heraus.
Einen Tag in der Zukunft der Mobilität verbrachten die Vorstände aus dem VW Konzern in Hamburg. Dr. Herbert Diess, Andreas Tostmann und Gunnar Kilian schauten sich Innovationen aus dem VW Konzern für die Bereiche Elektrifizierung und Automatisierung aus nächster Nähe an.
Beim ersten MAN Hackathon haben 23 Teams innovative Lösungen rund um Elektromobilität, Transportlogistik und die Zukunft des Verkehrsökosystems entwickelt. Besonders erfolgreich waren zwei Teams aus den Reihen von MAN.
Transportwesen 4.0: Seit Jahren erprobt MAN das automatisierte Fahren im Realbetrieb. Die Technologie bewährt sich auf der Autobahn und auch in Logistik-Terminals. Eine Übersicht der abgeschlossenen und der laufenden Projekte.