MAN Truck & Bus

Dieser Truck fährt ohne Fahrer

Share:

Keine Innovation beschäftigt die Transportbranche mehr als das autonome Fahren. Wie es alltagstauglich werden kann, testen MAN, die Hamburger Hafen und Logistik AG und die Spedition Jakob Weets derzeit mit ihrem Projekt Hamburg TruckPilot – mit ersten Erfolgen.

Luftaufnahme des Hamburger Hafens
Roter Pfeil nach rechts

Unbemannte Steuerung MAN testet auf einem abgeschlossenen Bereich des Hamburger Hafens einen autonom fahrenden Lkw. © GettyImages/golero

Ein MAN-Lkw auf dem Gelände des Hamburger Hafens
Roter Pfeil nach rechts

Zukunftsmusik Für die Logistikbranche wären autonom fahrende Trucks eine bedeutende Entwicklung.

Vorbei an grünen Feldern und der rosa blühenden Lüneburger Heide entlang der A 7 fährt der Truck gen Norden. An der Abfahrt Finkenwerder biegt er ab und steuert den Hamburger Hafen an. Während der Fahrer Frachtpapiere ausfüllt, bewegt sich der Lkw auf dem Hafengelände eigenständig zu seiner Entladestelle. 

Dieses Zukunftsszenario möchten MAN Truck & Bus, die Hamburger Hafen und Logistik AG und die Spedition Weets aus Emden verwirklichen. Bis 2021 erproben die Partner mit ihrem innovativen Forschungsprojekt „Hamburg TruckPilot“ die Möglichkeiten für Automatisierungslösungen im Straßentransport. Beim 28. Weltkongress für Intelligente Verkehrs- und Transportsysteme im Oktober 2021 präsentieren sie das Ergebnis in Hamburg. Für das Projekt „Hamburg TruckPilot“ schloss sich der Volkswagen Konzern mit der Hafenstadt für eine strategische Partnerschaft zusammen: Gemeinsam wollen sie die urbane Mobilität der Zukunft gestalten, Anforderungen für autonom fahrende Lkw festlegen und Standards in Methodik und Praxis definieren. Hamburg positionieren sie dabei als Modellstadt.

Test auf 70 Kilometern 

Von Juli 2017 bis Ende 2018 legten die Projektpartner die technischen Rahmenbedingungen wie das nötige Equipment fest. Seit Januar 2019 erfolgt die technische Entwicklung. Ab Juli 2020 folgt die Praxisphase, bei der sie das System im kundennahen Einsatz mit zwei voll automatisierten Lastwagen testen. Dabei dient ein mehr als 70 Kilometer langer Straßenabschnitt als Teststrecke. „Während der Fahrten ist ein Sicherheitsfahrer ununterbrochen anwesend und kann jederzeit eingreifen“, sagt Bernd Kelsch, Projektleiter der Spedition Weets. „Er wird außerdem darüber berichten, wie das Fahrzeug auf Witterungen und Baustellen reagiert, damit das System verbessert werden kann.“ 

Für die Logistikbranche wären autonom fahrende Trucks eine bedeutende Entwicklung. Durch den ohnehin herrschenden Fahrermangel falle es immer schwerer, die Lkw zu besetzen, so Kelsch. Außerdem würde Zeit gespart, da die Fahrer den Weg anders nutzen könnten. Die Projektpartner erhoffen sich von der automatisierten Lösung aber auch mehr Sicherheit auf den Straßen, einen reduzierten Kraftstoffverbrauch und reibungsloseren Verkehr.

Text   Tanita Hecking
Fotos   MAN

#Automatisierung#Digitalisierung#AutonomesFahren#Lkw

Weitere Artikel

Schwarzer Pfeil nach oben