MAN Truck & Bus
MAN EfficientHybrid ist als selbst lernendes Energiemanagementsystem für das effiziente und zuverlässige Zusammenspiel von Dieselmotor und Energiespeicher verantwortlich. Es steuert den Betrieb seines D15-Dieselmotors und der Start-Stopp-Automatik. Dank dieser neuen Technologie kann der Bus beim Zwischenstopp an Haltestellen oder Ampeln erstmals komplett abgeschaltet werden, sodass Kraftstoffverbrauch und Emissionen um bis zu 16 Prozent im Vergleich zum Vorgängerfahrzeug reduziert werden.
Kernstück des Systems ist der Kurbelwellen-Starter-Generator, eine Elektromaschine, die während des Bremsens mechanische in elektrische Energie umwandelt. Die zurückgewonnene Energie wird dabei in einem Ultracap-System auf dem Fahrzeugdach gespeichert und stellt die Bordnetzversorgung sicher – egal, ob der Motor läuft oder nicht. Der MAN EfficientHybrid kontrolliert dabei stets den Ladezustand der Ultracaps und regelt den Antrieb der Nebenaggregate. Auch bei Stillstand: Denn zwischen 25 und 40 Prozent ihrer Betriebsdauer stehen die Busse – meist an Haltestellen oder vor roten Ampeln. Über die Einsatzzeit eines Stadtbusses gesehen sind das 2,6 Millionen Stopp-Start-Vorgänge, auf die der Motor und der Energiespeicher ausgerichtet sind. Das führt zu weniger CO2-Ausstoß als bei herkömmlicher Dieselmotorisierung.
Rundum perfekt Der neue MAN Lion’s City mit MAN EfficientHybrid sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch in Bezug auf Wirtschaftlichkeit, Emissionen, Motorisierung, Fahrerarbeitsplatz und Sicherheit auf dem neuesten Stand.
Seit den 1980er-Jahren forscht MAN an der Brückentechnologie Hybrid. Sie hilft, Emissionen zu senken, bis Elektrobusse in naher Zukunft ausgereift genug für den Dauereinsatz sind. MAN hat langjährige Erfahrung mit elektrifizierten Antriebssträngen und Komponenten. Ab 2011 lief der Lion’s City Hybrid in Serie vom Band. Dabei setzte MAN auf ein modulares Konzept, bei dem Ladetechnologien ebenso nach Bedarf gewählt und kombiniert werden konnten wie die Anzahl der Energiespeichermodule je nach erforderlicher Reichweite und Transportkapazität. Inzwischen hat MAN eine neue, weiter entwickelte Technologie auf den Markt gebracht: MAN Lion’s City Stadtbusse können mit der optionalen Ausstattung MAN EfficientHybrid ausgerüstet werden. Im Vergleich zum herkömmlichen Hybridbus ist diese Variante noch deutlich wirtschaftlicher.
Zusätzlich hält mit dem MAN EfficientHybrid ein intelligentes Energiemanagementsystem im neuen MAN Lion’s City Einzug. So ein Bus hat Bedürfnisse: Lüftung, Licht, Lenkhilfe, Türöffner, Lautsprechersystem – alles elektrisch. Das System behält den Überblick, verteilt die abgerufenen und gewonnenen Strommengen sinnvoll im Fahrzeug – und lernt. Dank seiner intelligenten Steuerung muss der Bus nicht auf verschiedene Strecken- oder Fahrerprofile eingestellt werden. MAN EfficientHybrid optimiert kontinuierlich den nachhaltigsten Verbrauchsmix, steuert die Energiespeicherung und -gewinnung und garantiert die Einsatzfähigkeit der Nebenaggregate.
Das Ziel aber bleibt: der Bus ohne Abgase. Hamburg beispielsweise will ab 2020 nur noch emissionsfreie Busse anschaffen. Dazu ging MAN mit der Hamburger Hochbahn und den Verkehrsbetrieben Hamburg-Holstein eine Entwicklungspartnerschaft ein. MAN ist auch Teil des 26-köpfigen Konsortiums ECOCHAMPS, das unter dem Schirm des EU-Projekts Horizon 2020 die Entwicklung eines effizienten, kompakten, robusten und kostengünstigen Hybridantriebsstrangs für verschiedene Einsatzzwecke vorantreibt. Und schließlich steht die Produktion rein elektrischer Fahrzeuge bei MAN vor der Tür. Im polnischen Buswerk in Starachowice geht ab 2020 der MAN Lion’s City E in Serie. Der intelligente Bus wird Städte künftig sauberer halten.