MAN Truck & Bus

Share:

Fahrerlos im Hafen: Zwei Autonome Trucks auf der Zielgeraden

 

Das Pilotprojekt „Hamburg TruckPilot“ befindet sich auf der Zielgeraden. Voraussichtlich im Mai fällt der Startschuss für die finale Testphase mit zwei autonom fahrenden Lkw von MAN im Einsatz am Ballinkai im Hamburger Hafen. Ein Update vom Container Terminal Altenwerder (CTA).

Ein autonom fahrender Lkw von MAN im Container Terminal Container Terminal Altenwerder (CTA)
Roter Pfeil nach rechts

Ein Novum am Hafen Völlig selbstständig bewegt sich der Lkw auf dem CTA-Gelände – ein wichtiger Entwicklungsschritt hin zum automatisierten Fahren.

Vor drei Jahren schlossen sich MAN und die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) im Projekt „Hamburg TruckPilot“ zusammen, das sich die Erprobung autonom fahrender Lkw auf dem Container Terminal Altenwerder (CTA) und deren Integration in einen automatisierten Containerumschlag zum Ziel setzte. Das Projekt ist Teil der Mobilitätspartnerschaft der Volkswagen AG und der Stadt Hamburg.

„Automatisierter Verkehr Hub-to-Hub, fahrerlos vom Start zum Ziel. Was wie ferne Zukunft klingt, erforscht und erprobt MAN gemeinsam mit der Hamburg Hafen und Logistik AG im Projekt „Hamburg TruckPilot“ seit drei Jahren“, erklärt Andreas Tostmann, CEO der MAN Truck & Bus SE. „Auf dem Container Terminal Altenwerder wird getestet, wie autonom fahrende MAN-Lkw in einen automatisierten Containerumschlag integriert werden können.“

Seit dem Start im Jahr 2018 ist viel passiert – und das Ziel in greifbare Nähe gerückt. Die Vorbereitungsphase ist längst abgeschlossen. Auch an die technische Entwicklung des Systems auf dem Prüfgelände von MAN in München haben die Projektverantwortlichen mittlerweile einen Haken gemacht. Seit September 2020 findet die technische Implementierung auf dem CTA-Gelände am 1.400 Meter langen Ballinkai mit vier Liegeplätzen statt.

Natürlich hat Corona auch „Hamburg TruckPilot“ zeitweise ausgebremst, doch voraussichtlich im Mai 2021 können die Testfahrten endlich stattfinden. Dabei werden zwei mit Automatisierungstechnologie ausgestattete Prototypen-Trucks den Ent- und Beladungsprozess – inklusive der An- und Abfahrt zu den Ladestellen innerhalb des CTA-Geländes – autonom abwickeln.

So soll der automatisierte Prozess nach dem Willen von MAN und HHLA ablaufen:


Mehr Ruhe und Sicherheit

Ein geschulter Sicherheitsfahrer von MAN wird in dieser Phase immer im Fahrzeug sein und die Automatisierungssysteme überwachen. Bei Bedarf greift er ein und übernimmt die Fahrertätigkeit. Logistikpartner für den Erprobungsbetrieb ist die Spedition Jakob Weets aus Emden. Sie steuert die realen Containerladungen bei, die im Zuge des Probebetriebs umgeschlagen werden. Als zusätzliches Sicherheitsfeature signalisieren Außendisplays an der Front und an den Seiten des Fahrzeugs dem Personal und anderen Verkehrsteilnehmern auf dem CTA-Gelände, welche Aktionen der Lkw gerade durchführt. Sofern es die rechtlichen Rahmenbedingungen zulassen, soll der Fahrer den Lkw später einmal während des automatisierten Be- und Entladeprozesses verlassen können.

Automatisierungsexperte und Projektleiter Sebastian Völl ist sehr zufrieden mit dem, was bisher erreicht wurde: „Das Projekt ,Hamburg TruckPilot‘ ist für MAN ein weiterer wichtiger Entwicklungsschritt für das automatisierte Fahren. Wie bei anderen Projekten steht auch hier die Einbindung des Systems in konkrete Arbeitsabläufe bei einem künftigen Anwender im Vordergrund. Gemeinsam mit der HHLA und der Spedition Weets werden wir wichtige Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der Technik hin zu einem kundenreifen System generieren.“  

Die schrittweise Entlastung des Fahrers, der so Zeit für andere Aufgaben findet oder auch gesetzlich vorgeschriebene Ruhepausen einlegen kann, ist nur einer der Vorteile, die sich MAN und die HHLA vom „Hamburg TruckPilot“ versprechen. Die automatisierten Fahrten erhöhen darüber hinaus die Verkehrssicherheit auf dem Betriebsgelände und entlasten generell den Verkehrsfluss. Auch Spediteure können so eine Effizienzsteigerung verbuchen, denn automatisiertes Fahren ist vorausschauend und folglich kraftstoffsparender.

Transport der Zukunft

„Ende März konnten VW-Chef Herbert Diess, VW-Truck & Bus-Vorstand Gunnar Kilian und ich gemeinsam mit der Geschäftsführung der HHLA – Angela Titzrath und Oliver Dux – automatisiertes Fahren live miterleben“, berichtet Tostmann. „Erstmals rangierte einer der beiden Prototypen eigenständig im Blocklager und setzte passgenau in die richtige Position zurück, in der der Container abgeladen wird. Der nächste Schritt: Ende Oktober werden wir das Projekt beim „World Congress on Intelligent Transport Systems“ abschließend präsentieren.“

Das Projekt ,Hamburg TruckPilot’ ist für MAN ein weiterer wichtiger Entwicklungsschritt für das automatisierte Fahren.

Sebastian Völl
Automatisierungsexperte und Projektleiter

Text   MAN
Fotos   Thies Rätzke

#Automatisierung#AutonomesFahren#Lkw#Logistik

Weitere Artikel

Schwarzer Pfeil nach oben