MAN Truck & Bus
Transport-Lösungen
müssen individuell sein
Grüne Mobilität profitabel machen: Stefan Sahlmann und sein Team von MAN Transport Solutions entwickeln Lösungen, mit denen Transport- und Verkehrsunternehmen ihre Flotte ökologisch und wirtschaftlich zukunftsfähig aufstellen. Im Interview erklärt der Experte für E-Mobilität, warum es bei der Verkehrswende um weit mehr geht als um saubere Trucks und Busse.
leitet den Bereich MAN Transport Solutions. Sein Team steht Kunden beim Einstieg in die Elektromobilität mit qualifizierter Expertise und maßgeschneiderten Lösungen zur Seite.
SAHLMANN Es gibt kaum noch Unternehmen, die sich nicht mit E-Mobilität und alternativen Antrieben beschäftigen. Dabei gibt es allerdings unterschiedliche Reifegerade. Viele Kunden haben bereits Erfahrungen beim Einsatz von E-Bussen und E-Trucks gesammelt. Sie verfügen über gute Fachkenntnisse und sprechen mit unseren Experten von MAN Transport Solutions auf Augenhöhe. Bei anderen herrschen noch Unsicherheit und Unerfahrenheit. Das hängt auch damit zusammen, dass E-Mobilität derzeit aufgrund der beschränkten Reichweite der Batterien nicht für alle Anwendungen geeignet ist.
SAHLMANN Dort, wo die Strecken relativ kurz und die Routen gut planbar sind. Das gilt für den Stadtbusbereich und ebenso für den städtischen Verteilerverkehr mit Lkw und Vans. Unsere Prognose ist, dass die Elektrifizierung der Nutzfahrzeuge für den Stadtverkehr schon bis Mitte der 2020er-Jahre einen Grad von 50 Prozent erreichen kann. Deutlich schwieriger ist es auf der langen Strecke ab 400 Kilometern pro Tag aufwärts. Sowohl für Lkw im Fernverkehr als auch für Reisebusse mangelt es an einer öffentlichen Ladeinfrastruktur in Europa. Außerdem reicht die Energiedichte der Batterien eventuell noch nicht aus für schwierige Topografien und Klimazonen, in denen besonders viel Energie für die Motorleistung und die Klimatisierung des Innenraums erforderlich ist.
SAHLMANN Sie sind erreichbar durch gemeinsame Anstrengungen der Fahrzeughersteller, der Transport- und Verkehrsunternehmen, der Energieversorger sowie der Anbieter von Antriebstechnologien und Ladeinfrastrukturen. Wir bei MAN unterstützen das Ziel, den Klimawandel zu stoppen und alle Lebensbereiche zu dekarbonisieren.
SAHLMANN Die Verantwortung für die Umwelt spielt eine sehr große Rolle. Die Schweizerische Post beispielsweise will schon in diesem Jahr ihren CO2-Ausstoß um 25 Prozent reduzieren, um die Nachhaltigkeitsziele der EU möglichst schon vor 2030 zu erreichen. Allerdings müssen die Transport- und Verkehrsunternehmen bei der Verkehrswende auch ihre wirtschaftlichen Erfordernisse im Auge behalten. Wer jetzt auf E-Mobilität umsteigt, steht auch in Konkurrenz mit Wettbewerbern, die noch mit Diesel- und Erdgasfahrzeugen unterwegs sind. Deswegen muss sich die Total Cost of Ownership (TCO) der Elektronutzfahrzeuge an der von Verbrennern messen lassen.
SAHLMANN Indem maßgeschneiderte Lösungen geschaffen werden, die die gesamte Logistik und Infrastruktur der Flotte effizienter machen. Genau solche Lösungen entwickelt MAN Transport Solutions mit den Kunden. Wir erarbeiten einen detaillierten Plan, um schrittweise in die E-Mobilität einzusteigen. Er betrifft die Anschaffung von Elektrofahrzeugen, Finanzierungsmodelle, Versicherungen, fachgerechte Wartung und Reparatur, die Routenplanung, den Aufbau der Ladeinfrastruktur, das Lademanagement und die Energieversorgung. Der Umstieg zur E-Mobilität ist ein komplexer Prozess, den wir im Sinne von Simplifying Business für unsere Kunden vereinfachen. Deshalb liefern wir ihnen neben dem technologischen Knowhow auch eine verlässliche Kosteneinschätzung und Investitionsplanung, die genau auf den Einzelfall abgestimmt ist. In 28 Ländern können die Kunden von uns auch maßgeschneiderte Ladelösungen aus einer Hand erhalten.
SAHLMANN Datenanalysen sind der Schlüssel, um eine Flotte effizient aufzustellen. Die Experten von MAN Transport Solutions analysieren, inwieweit die Flottenperformance des Kunden im Branchendurchschnitt liegt und welche Potenziale es gibt, um die Einsatzstrategie und die Betriebskosten zu optimieren. Digitale Dienste wie MAN Essentials, MAN Perform und MAN Maintenance helfen dabei, das Fahrzeugmanagement zu vereinfachen und die TCO im Griff zu haben. In Zukunft werden auch neue digitale Finanzierungs- und Geschäftsmodelle entstehen – etwa Pay-per-Use für Trucks, Sie ermöglichen mehr Flexibilität bei der Nutzung der Fahrzeuge. Das spart Kosten.
SAHLMANN Das hängt vom Einsatz der Fahrzeuge ab und von den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. In Ländern, in denen die Stromkosten niedrig liegen und Elektronutzfahrzeuge steuerlich und bei der Maut begünstigt sind, wird der Breakeven für die E-Mobilität schneller erreicht. Grundsätzlich rechnen wir damit, dass sich die Anschaffungskosten von Elektrovans nach etwa drei bis vier Jahren amortisieren. Bei Stadtbussen, die in der Regel über einen längeren Zeitraum genutzt werden, sind es zehn bis zwölf Jahre, bei Elektro-Lkw im Verteilerverkehr rund sechs Jahre. Besonders günstig ist die TCO von E-Bussen und E-Trucks im Vergleich zu Verbrennern in Ländern mit niedrigen Strompreisen und hohen Dieselpreisen.
SAHLMANN Wir raten in der Regel dazu, schrittweise auf E-Mobilität umzustellen. Dieser Prozess kann für Unternehmen, die von einer reinen Dieselflotte kommen, etwa acht bis zehn Jahre dauern. In diesem Zeitraum ergibt sich automatisch ein Flottenmix. Langfristig ist es aber wirtschaftlich sinnvoller und logistisch einfacher, auf eine einzige Technologie zu setzen. Denn gemischte Flotten bedeuten erheblich mehr Komplexität für die gesamte Infrastruktur und die Mitarbeiter. Die langfristig umweltfreundlichste, einfachste und effizienteste Antriebsform wird für etwa 95 Prozent der Transport- und Verkehrsunternehmen die E-Mobilität sein.
SAHLMANN Für den Fernverkehr mit Trucks und Reisebussen wird der Dieselantrieb voraussichtlich je nach den Gegebenheiten in den Ländern noch 20 bis 25 Jahre relevant sein. Im Hinblick auf den Klimaschutz ist für Unternehmen im Long Haul die Verjüngung ihrer Dieselflotte der nächste logische Schritt. Die neue MAN Truck Generation verbraucht rund 8 Prozent weniger Kraftstoff als die bisherige Generation – mit entsprechend weniger Emissionen. Erst im zweiten Schritt bietet sich dann auch im Fernverkehr der Umstieg auf die E-Mobilität an – sobald die Reichweite der Batterien und die öffentliche Ladeinfrastruktur dies zulassen.
SAHLMANN 18 Monate Vorbereitungs- und Planungszeit müssen Sie mindestens einkalkulieren. Drei Jahre Vorbereitung und Umsetzung ist bei einer mittelgroß geplanten Flotte ein realistischer Wert.