MAN Truck & Bus
Soll ich meinen Fuhrpark auf E-Mobilität umstellen? Welche Fahrzeuge brauche ich dafür? Und was muss ich bei der Infrastruktur tun? Solche Fragen treiben derzeit viele Logistiker um. Kein Wunder: Die Technologien im Mobilitätssektor entwickeln sich rasant, zudem wollen viele Unternehmen möglichst schnell ihre CO2-Emissionen senken.
Wer hier die richtigen Entscheidungen treffen möchte, muss sich umfassend informieren – oder umfassend informiert werden. An dieser Stelle kommen die Experten von MAN Transport Solutions ins Spiel: Sie beraten und begleiten MAN Kunden auf ihrem Weg in die emissionsfreie Zukunft – also bei der Entscheidung für den optimalen Buseinsatz, den perfekten eTruck-Flottenbetrieb, die richtige Anzahl an Batteriepacks und die passende Ladeinfrastruktur. Außerdem wissen die Experten, wie man Fuhrparks und Streckennetze so effizient wie möglich machen kann.
Diskussion vor Ort: Die Experten von Transport Solutions erklären ihren Kunden jedes Detail der E-Fahrzeuge.
Blick auf den Energiespeicher: Die Besucher schauen sich an, wo am Rahmen die Batterien verbaut sind.
Seit über vier Jahren berät MAN Transport Solutions Kunden aus zahlreichen Branchen. Mehr als 200 Projekte in 20 europäischen Ländern konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Dabei wurden unter anderem über 1.500 Routen analysiert, wobei es beispielsweise um Just-in-Time-Lieferungen, öffentlichen Nahverkehr mit Bussen und außentemperaturabhängige Energiekonzepte ging.
MAN betrachtet bei der Beratung den gesamten Prozess mit einer 360-Grad-Analyse, der alle Bereiche abdeckt und bei dem immer die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Kunden im Mittelpunkt stehen. Sie soll sicherstellen, dass der Umstieg auf Elektromobilität für Betreiber von Lkw, Bussen und Vans erfolgreich und mit möglichst wenig Aufwand und Überraschungen abläuft.
Dieser Umstieg bedeutet für die Kunden den Einstieg in ein komplett neues Ökosystem. Denn es genügt nicht, einfach nur neue E-Fahrzeuge zu beschaffen – auch die begleitende Infrastruktur und Veränderungen in den Abläufen müssen bedacht werden. Wichtigste Aspekte, für die MAN Transport Solutions die passenden Lösungen hat: Machbarkeitsprüfungen für Touren und Routen, Kalkulation der Anzahl der benötigten Fahrzeuge, Entwicklung von Ladestrategie und -konzepten inklusive Kostenschätzung für die Ladeinfrastruktur, Abschätzung künftiger Energiebedarfsspitzen und deren Reduzierung, Energiekostenvergleich zwischen Strom und Diesel sowie Detailkonzepte für ein mögliches Umrüstungsszenario und den Ausweis des CO2-Einsparungspotenzials.
„Was wir benötigen, um unseren Kunden zukünftig State-of-the-Art-Zusatzdienste wie eine intelligente E-Routenplanung anbieten zu können, ist neben der Hardware vor allem intelligente Software“, erklärt Dr. Frederik Zohm, MAN Vorstand für Forschung und Entwicklung. „Diese zu entwickeln und die vielen neuen Parameter in einem Elektrofahrzeug zu interpretieren, wird von entscheidender Bedeutung sein – auch für uns selbst, um zum Beispiel den Zustand einer Batterie nach einer gewissen Nutzungszeit bewerten zu können. Stichwort: Battery Analytics. Auf Kundenseite benötigen wir diese Daten, um maßgeschneiderte Lösungen im Rahmen von MAN Transport Solutions anbieten zu können.“
in 20 Ländern haben die Experten von MAN Transport Solutions bereits erfolgreich abgeschlossen.
0 Routen
wurden dabei analysiert.
Was wir benötigen, um unseren Kunden zukünftig Zusatzdienste wie eine intelligente E-Routenplanung anbieten zu können, ist neben der Hardware vor allem intelligente Software.
Praxistest: Während der MAN eMobility Experience Days unternahmen die Kunden eine Probefahrt im neuen eTruck.
Dafür müssen zum Beispiel Planungsparameter wie Temperatur, Topografie, Auslastung der Fahrzeuge oder die verbauten Nebenverbraucher berücksichtigt werden, da diese die Reichweite beeinflussen. Entscheidend ist es, rechtzeitig mit der Vorbereitung der Umstellung anzufangen. „Bevor das erste Elektrofahrzeug in die bestehenden Abläufe integriert werden kann, bedarf es oft einer Vorlaufzeit von 12 bis 18 Monaten. Deshalb unser Rat an alle, die bald auf Zero-Emission-Fahrzeuge umsteigen wollen: Ein stufenweise geplanter Umstieg und ausreichend Vorlaufzeit reduzieren das Risiko“, so Stefan Sahlmann, Leiter eMobility Business Consulting & Solutions.
Durch die Kooperation mit den Partnern ABB, Heliox und SBRS Schaltbau bietet MAN Transport Solutions schon jetzt zusätzlich zur ganzheitlichen Beratung auch die passende Ladeinfrastruktur an. Die Partner stellen die ideale Angebotsergänzung dar, von der Detailplanung, Lieferung, Installation, Reparatur und Wartung bis hin zum Management des Ladeparks.
Auch im ÖPNV können von MAN Transport Solutions auf Basis der aktuellen Situation sowie der lokalen Daten zu Linienführung und Taktzeiten Vorschläge erarbeitet werden, wie sich der Betrieb mit E-Bussen realisieren lässt. Typische Fragen während der Beratung zur Elektromobilität sind hier: Kann man die Linien eins zu eins beibehalten? Sind mehr Fahrzeuge nötig? Muss der Betreiber Pausen für eine Zwischenladung einplanen? Welche Investitionen in die Infrastruktur sind nötig? Und wann sollte man die Fahrzeuge am besten nachladen, um attraktive Konditionen des Stromversorgers zu bekommen?
Am Ende steht ein kundenspezifisches Konzept für den wirtschaftlichen Betrieb der Elektrobusse. „Unser Ziel ist es, die Kunden bestmöglich bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen – ob mit maßgeschneiderten Lösungen, individuellen Beratungsleistungen oder neuen Technologien“, sagt Rudi Kuchta, Head of Business Unit Bus bei MAN Truck & Bus.
Beratung vom Experten Hans-Dietrich von Gemmingen von MAN Transport Solutions beriet die Kunden auf dem eMobility Event bezüglich des Umstiegs auf Elektromobilität.
Unser Rat an alle, die bald auf Zero-Emission-Fahrzeuge umsteigen wollen: Ein stufenweise geplanter Umstieg und ausreichend Vorlaufzeit reduzieren das Risiko.
Eine der häufigsten Fragen bei der Beratung lautet: Wie weit komme ich in meinem Alltag mit elektrisch angetriebenen Fahrzeugen? Um sie zu beantworten, hat MAN Transport Solutions das neue Tool MAN eReadyCheck im Angebot. Es zeigt Kunden, dass sie sehr viele ihrer bestehenden Routen problemlos mit einem eTruck von MAN bedienen können – und nimmt so die Angst vor dem Umstieg auf E-Mobilität. Der MAN eReadyCheck gibt sogar eine erste Empfehlung zur benötigten Batteriekapazität in den Fahrzeugen. Die Berechnungen basieren auf Parametern wie Aufbauart/Auflieger, durchschnittliche Tagestemperatur und der Anteil der Stadt-, Land- und Autobahnfahrten. „Je aktiver und transparenter wir die technischen Möglichkeiten in Richtung Kunden kommunizieren, desto besser können wir unsere Wettbewerbsfähigkeit demonstrieren“, so Zohm.
Unser Ziel ist es, die Kunden bestmöglich bei Ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen – ob mit massgeschneiderten Lösungen, individuellen Beratungsleistungen oder neuen Technologien.
Mit seinen Angeboten bereitet MAN seine Kunden frühzeitig auf den Wechsel auf E-Fahrzeuge vor. Im Lauf der letzten Jahre haben die Experten dabei viele Erfahrungen gesammelt und einen umfangreichen Wissensschatz aufgebaut. Zudem entwickeln sie ihre Angebote auf Basis der ständig wachsenden Datenmengen kontinuierlich weiter.
So können Flottenmanager und Truck-Fahrer künftig mit „Smart Route Planning“ ihre Fahrtstrecken so planen, dass alle Aufträge sicher erfüllt werden – immer unter Berücksichtigung von Einflussgrößen wie Batteriestatus, Ladeinfrastruktur, Wetter sowie Lenk- und Ruhezeiten. Durch einen Echtzeit-Datenaustausch erhalten die Fahrer immer die optimale Route, direkt ins Cockpit gesendet.
„Data Based Consulting“ soll es in Zukunft ermöglichen, mithilfe bestehender Flottendaten ein individuelles Elektrifizierungskonzept für Logistik-Unternehmen zu erstellen und dieses auf Basis von Echtdaten zu optimieren. Dabei geht es unter anderem um die Frage, welche Fahrzeuge sich durch elektrisch angetriebene Alternativen ersetzen lassen, wie man die E-Trucks und -Transporter am besten auf den Touren einsetzen kann und welchen Einfluss der Umstieg auf E-Mobilität auf die Gesamtkosten hat. Diese Analyse kann immer wieder erfolgen und passt sich beispielsweise an einen wachsenden Fuhrpark an. Damit MAN Kunden mit ihren elektrisch angetriebenen Fahrzeugen immer die Nase vorne haben.