MAN Truck & Bus
Wie im Rausch Windsurfer Antoine Albeau hält den Geschwindigkeitsweltrekord von fast 100 Stundenkilometern. ©pwaworldtour.com
Vor der Westküste Frankreichs liegt wie hingegossen die flache Île de Ré im Atlantik. Die „weiße Insel“, wie sie auch genannt wird, ist geprägt von Pinienwäldern und feinen Sandstränden, dazwischen meist kleine Häuschen. Von einem dieser Häuschen fährt alle paar Wochen ein schwer beladener Transporter los und nimmt Kurs auf die Hochbrücke, welche die Insel mit dem Festland verbindet.
Auf dem Scheitelpunkt der drei Kilometer langen Überführung bremst der Transporter kurz ab, ein Blick zurück auf die glitzernde weiße Insel, dann geht es mit Volldampf voraus. Hinter dem Steuer sitzt Antoine Albeau, der mal wieder gemeinsam mit Frau und Kind unterwegs ist zu einem Windsurf-Wettbewerb irgendwo in Europa. Sein Transportmittel: ein eigens für ihn maßgeschneiderter TGE von MAN.
Der Franzose Albeau ist einer der erfolgreichsten Windsurfer der Welt: Er hat insgesamt 25 Weltmeistertitel eingeheimst und vor allem die Disziplin Slalom jahrelang dominiert. Und er ist der schnellste. Was für 100-Meter-Sprinter jahrzehntelang zehn Sekunden Laufzeit waren, waren für Windsurfer 50 Knoten Geschwindigkeit – eine Rekordgrenze. Albeau hat sie längst geknackt: Vor vier Jahren raste er im namibischen Küstenort Lüderitz, wo ein besonders starker Wind bläst, mit unglaublichen 53,27 Knoten über das Wasser, das sind 98,66 Stundenkilometer. Kein anderer Mensch ist jemals so schnell gesurft.
„Das ist wie ein Rausch“, erinnert sich Albeau, 100 Kilogramm schwer und groß wie ein Schrank. Sein Spitzname: „Elefant“. Er braucht viel Kraft und Gewicht für seinen Sport, wenn er Brett und Segel unter Kontrolle halten will, um auf Stürmen und Wellen zu reiten. Der stets braungebrannte Hüne ist quasi auf einem Windsurf-Board aufgewachsen. 1972 wurde er im Küstenstädtchen La Rochelle geboren, bald darauf eröffnete sein Vater auf der nahegelegenen Insel Île de Ré eine Surf- und Segelschule. Schon mit elf nahm der kleine Antoine an ersten Wettbewerben teil, mit 19 wurde er Profi.
Höchst erfolgreich Antoine Albeau hat insgesamt 25 Weltmeistertitel eingeheimst.
Heute betreibt Albeau die Surfschule auf der Insel gemeinsam mit seiner Frau Paola. Dort kann man Windsurfen und das Segeln mit kleinen „Optimist“-Booten lernen oder sich Boards und Boote ausleihen. Jedes Jahr von Juni bis September steht Albeau selber im Strandcamp seiner Firma und arbeitet mit. Seine Heimat Île de Ré mit ihren Dünen vergleicht er mit Sylt – allerdings sind Albeau zufolge zu Hause auf dem rauen Atlantik die Wassertemperaturen weniger angenehm. Er nennt seine Heimatinsel trotzdem „ein kleines Stück vom Paradies ganz nahe am Festland“.
Hier, direkt bei Albeaus Surfschule, ist auch der maßgeschneiderte TGE-Minibus stationiert. Mit seinem 4x4-Antrieb kann sich der Wagen problemlos auf dem Strand fortbewegen, freut sich der Surf-Meister. Und dank des Automatikgetriebes lasse sich der Transporter auch komfortabel über weite Strecken nutzen. „Ich fahre damit zu allen Wettbewerben in Europa“, erklärt Albeau. So breche er in Kürze ins 1500 Kilometer entfernte Dänemark auf, wo ein großer internationaler Wettbewerb ansteht. Unterwegs wechseln er und seine Frau Paola sich am Steuer ab, sie fahren entspannt, höchstens 700 oder 800 Kilometer an einem Tag, und auch auf deutschen Autobahnen niemals mehr als 130 Stundenkilometer.
Vorn zwischen ihnen ist der Kindersitz für ihren dreijährigen Sohn Alani montiert, so können sie bequem zu dritt in einer Reihe sitzen. „Alani ist an solche Fahrten gewöhnt“, sagt Albeau, „wir reisen schließlich die ganze Zeit mit ihm.“ Direkt hinter der Fahrerkabine fährt im extralangen Frachtraum des TGE das Gepäck der Kleinfamilie mit, außerdem Fahrräder – und sogar ein Tisch, den die Eltern in ein kleines Bett umwandeln können, falls sie mal unterwegs übernachten müssen. Ganz am Ende des Fahrzeugs transportiert Albeau seine Ausrüstung und seine Surfbretter samt Segeln. „Der TGE bietet so viel Raum, dass das gar kein Problem ist“, freut er sich: „Man kann einfach alles reinschmeißen.“
Ich fahre mit meinem neuen TGE zu allen Wettbewerben in Europa.
/
Im Atlantikwind Beim World Cup auf Fuerteventura verteidigte Antoine Albeau seine Pole-Position.
/
Braungebrannter Hüne Antoine Albeau ist quasi auf einem Windsurf-Board aufgewachsen.
/
Leben am Strand Auf der Insel Île de Ré betreibt Antoine Albeau eine Surf- und Segelschule.
/
Auf dem Siegertreppchen Antoine Albeau gewann alle Rennen der sechsten Elimination.
/
Kampf um die Führung Beim Windsurfen spielt Taktik eine wichtige Rolle.
/
Mit Familie unterwegs Am Steuer seines MAN TGE wechselt sich Antoine Albeau mit seiner Frau Paola ab. © Fanny Delacroix
/
Die Nase im Wind Auf dem Surfbrett fühlt sich Antoine Albeau ganz zuhause.
/
Medienrummel Als Interviewpartner ist der 25-fache Weltmeister immer gefragt.
Schon von weitem kann man Albeau erkennen, wenn man ihm irgendwo auf Europas Autobahnen begegnet. Denn auf den Außenwänden des anthrazit-weiß-hellblauen Transporters prangt nicht nur seine Stamm-Starternummer 192 und die Aufschrift „25x champion du monde de windsurf“, sondern auch ein großes Bild von ihm selbst auf dem Surfbrett, die Nase im Wind. „Das gefällt mir extrem gut“, sagt er und grinst.
Während das Fahrzeug mal wieder auf der heimatlichen Île de Ré verschnauft, will sich Albeau in Zukunft vermehrt um die nächste Sportler-Generation auf Windsurfbrettern kümmern und beispielsweise Trainingscamps für vielversprechenden Nachwuchs organisieren. Zunächst aber wird er den TGE-Transporter zu Hause stehen lassen, weil er in ein Flugzeug steigt. Denn Albeau zieht es zurück nach Namibia. Wenn ihm dort die Winde wieder besonders stark blasen, will er die nächste Tempo-Rekordmarke knacken: 100 Kilometer in der Stunde – so schnell wie ein Auto auf der Landstraße.
geboren am 17. Juni 1972 im französischen La Rochelle, gehört zu den erfolgreichsten Windsurfern weltweit. Im Lauf seiner Karriere hat er 25 Weltmeistertitel gewonnen. Zudem hält er den Weltrekord über 500 Meter mit einer Geschwindigkeit von 53,27 Knoten.
Die auf dieser Website gezeigten Fahrzeuge und Produkte können in Form, Konstruktion, Farbtönen sowie Lieferumfang abweichen. Die Abbildungen enthalten teilweise aufpreispflichtige Sonderausstattungen, Zubehör sowie Dekorationselemente. Die technischen Merkmale und Ausstattungen der beschriebenen Fahrzeuge sind lediglich Beispiele und können insbesondere landesspezifisch variieren. Jederzeitige Änderungen bleiben vorbehalten.
Unsere Fahrzeuge sind serienmäßig mit Sommerreifen ausgestattet. Bitte beachten Sie die nationalen Regelungen zu einer eventuellen Winterreifenpflicht. Ihr MAN Partner informiert Sie gerne.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Aktuell sind für Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit einer PKW-Zulassung der Klasse M1 noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes.
Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Effizienzklassen bewerten Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit einer PKW-Zulassung der Klasse M1 anhand der CO2-Emissionen unter Berücksichtigung des Fahrzeugleergewichts. Fahrzeuge, die dem Durchschnitt entsprechen, werden mit D eingestuft. Fahrzeuge, die besser sind als der heutige Durchschnitt, werden mit A+, A, B oder C eingestuft. Fahrzeuge, die schlechter als der Durchschnitt sind, werden mit E, F oder G beschrieben.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO2-Emissionen neuer Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit einer PKW-Zulassung der Klasse M1 können dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (https://www.datgroup.com/) unentgeltlich erhältlich ist.
In den Fahrzeugklassen N1, N2 und M2 wird das Kältemittel R134a verwendet. MAN TGEs mit der Fahrzeugklasse M1 erhalten das Kältemittel R1234yf. Der GWP-Wert des verwendeten Kältemittels beträgt 1.430 (Kältemittel R134a) und 4 (Kältemittel R1234yf). Die Füllmengen sind abhängig vom Klimakompressor und variieren zwischen 560 – 590 Gramm.