MAN Truck & Bus

Share:

Die neun Regeln des guten Designs

 

Gutes Aussehen und Straßentauglichkeit sind kein Widerspruch. Das gilt für robuste Trucks und Busse wie auch für Sportwagen. Weil ihnen das immer wieder überzeugend gelingt, sind die Designer von MAN mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden. Der Grundgedanke lehnt sich an das Bauhaus-Prinzip „Form follows function“ an.

01

Wiedererkennbarkeit

Koos „Das Image unserer Marke wird auf der Straße transportiert, denn dort erleben die Menschen unsere Produkte. Deshalb müssen alle unsere Fahrzeuge als markenzugehörig erkannt werden. Sie brauchen Designelemente als Eyecatcher, die dem Betrachter sofort sagen: Das ist MAN. Das Gleiche gilt für NEOPLAN. Prägend für das Corporate Design der Trucks ist der Plakettengrill am Bug mit dem Büssing-Löwen, dem MAN-Schriftzug und der Chromzierleiste. Auch die Busse tragen die wiederkehrenden Merkmale des Smart-Edge-Designs, etwa die seitliche Schwinge an den Reisebussen von MAN. Die Busmarke NEOPLAN dagegen hat ihr ganz eigenes Designvokabular. Jeder NEOPLAN-Fan kennt das legendäre Sharp-Cut-Design, den Adlerblick der Scheinwerfer und die nach vorn strebende B-Säule.“

02

Komfort

Kupitza „Im Design ist das Thema Ergonomie von sehr großer Bedeutung. Alle Bedienelemente müssen für den Fahrer leicht erreichbar und gut einsehbar sein. Er benötigt ausreichende Bewegungsfreiheit, nutzbare Stauräume und angenehme Lichtverhältnisse. Im Exterior hat der neue Stadtbus MAN Lion’s City deshalb extra viele große Wartungsklappen, die sein technisches Innenleben bequem erreichbar machen. Bei der Gestaltung haben wir diese servicefreundlichen Klappen von Anfang an eingeplant und eine segmentierte Außenverkleidung entwickelt, die bei optimaler Funktionalität zugleich gut aussieht.“

Holger Koos und Stephan Schönherr von MAN betrachten Design-Skizzen
Roter Pfeil nach rechts

Markante Linien Skizzen und experimentelle Entwürfe dienen den Designern als Inspiration. © Constantin Mirbach

03

Sicherheit

Gaedtke „Als Designer gestalten wir Fahrzeuge aus einer ganzheitlichen Perspektive, um verschiedene funktionale Anforderungen optimal auszutarieren. Indem wir zum Beispiel bei einem Truck mehr Innenraumvolumen schaffen, erhöhen wir zugleich die Kollisionssicherheit und den Komfort des Fahrers. Bei der Außenform der Karosserie bringen wir Sicherheitsaspekte mit der Aerodynamik in Einklang. Bestimmte Bauteile dürfen nicht über die Gesamtform hinausragen. Das dient der passiven Sicherheit von anderen Verkehrsteilnehmern bei Zusammenstößen.“

04

Aerodynamik

Schönherr „Produkte, die gut gestaltet sind, genügen auch den funktionalen Anforderungen. Selbst ein Laie sieht dem Fahrzeug dessen funktionale Stärken oft auf den ersten Blick an. Das Design von NEOPLAN zum Beispiel ist ganz auf Aerodynamik getrimmt. Alles, was der Luft unnötigen Widerstand bietet, wurde weggeschnitten. Einem NEOPLAN Cityliner wird schon durch die äußere Anmutung zu Recht unterstellt, dass er sparsamer fährt als Wettbewerber. Eine gute und richtig gestaltete aerodynamische Form verringert übrigens nicht nur den Kraftstoffverbrauch. Sie reduziert auch Fahrgeräusche und verhindert Verschmutzungen an der Außenfläche.“

05

Ästhetik

Kupitza „Bei Nutzfahrzeugen ist die Funktionalität des Designs noch wichtiger als im Pkw-Bereich. Trotzdem spielt auch hier die Ästhetik eine große Rolle und beeinflusst die Kaufentscheidung. MAN-Busse und -Lkw folgen keinen kurzlebigen Moden, sie sind zeitlos elegant. Beim Truck zählt die kraftvoll-sympathische Anmutung – ein Arbeitstier eben. NEOPLAN dagegen ist die expressive Designikone – sie darf und soll polarisieren.“

Koos „Es gibt die irrige Annahme, Designer könnten ein Fahrzeug nachträglich „hübsch machen“. Das funktioniert nicht. Genauso wenig können wir im Elfenbeinturm ein Produkt entwerfen, das zwar wahnsinnig toll aussieht, aber dann in der Praxis nicht funktioniert. Nur wenn die technischen und gestalterischen Entwickler von Anfang an gemeinsam und integriert arbeiten, entsteht ein stimmiges Gesamtkonzept.“

06

Charakter

Gaedtke „Die Frontpartie eines Fahrzeugs ist sein Gesicht. Unsere Busse strahlen Freundlichkeit, Selbstbewusstsein und Kraft aus. Der Fahrgast soll sich sicher und willkommen fühlen. Den Lkw und Bussen von MAN geben wir ein Löwengesicht. Die Scheinwerfer sind seine Augen. Der Kühlergrill bildet Nase und Schnauze.“

Koos „Der Löwe vereint so viele positive Attribute: Gewandtheit, Intelligenz, Stärke, Dynamik, Schnelligkeit, Souveränität. Er ist der König der Tiere.“

07

Materialqualität

Koos „Wir nutzen moderne und langlebige Materialien. Der Nutzer fühlt sich wohler in einem hochwertig verarbeiteten Fahrzeug und pflegt es besser. Das kommt der Werthaltigkeit insgesamt zugute.“

Gaedtke „Für die Außenhaut des MAN Lion’s City haben wir ganz bewusst Glas verwendet. Es ist hochfunktional: Glas trägt zur Karosseriesteifigkeit bei, lässt ein Maximum an Licht in den Innenraum, ist korrosionsbeständig, muss nicht lackiert werden und ist kratzbeständiger als Blech. Die Segmente lassen sich leicht austauschen. Außerdem sieht Glas sehr elegant und futuristisch aus. Es gibt dem Bus einen Eindruck, der an ein modernes Smartphone erinnert.“

08

Bedienbarkeit

Schönherr„Fahrzeugelektronik wird immer wichtiger – und damit wächst die Bedeutung der Displays im Cockpit. Die konsistente und bedienfreundliche Gestaltung des User-Interface ist sehr aufwändig. Für jede neue Funktion müssen entsprechende Piktogramme entworfen werden. Jedes Piktogramm muss in seiner Funktion sofort verständlich sein und sich logisch in das gestalterische Gesamtkonzept einfügen.“

Kupitza „Dieser Anspruch gilt natürlich nicht nur für Piktogramme: Jedes Detail des Designs ist ein Botschafter für das ganze Produkt.“

09

Markenwerte

Schönherr „MAN und NEOPLAN stehen für Dynamik und Qualität auf oberstem Niveau. Unsere Produkte beanspruchen technologische Führerschaft. Das drückt sich auch in der Präzision des Designs aus, etwa durch hohe optische Qualität, enge Fugenmaße und Reduktion auf das Wesentliche.“

Koos „Die Designelemente sind nicht beliebig ausgewählt. Sie entwickeln sich aus den Marken Design Criteria sowie in langer Tradition und drücken unsere Markenwerte aus: Kraftvoll, ausdrucksstark und überlegen sind die Attribute, nach denen wir unsere Gestaltung ausrichten.“


Team of the Year

Die Designabteilung von MAN hat die Auszeichnung „Team of the Year“ beim Automotive Brand Contest 2018 erhalten. Dieser gilt als der bedeutendste internationale Kreativwettbewerb der Automobilwirtschaft. Er wird jährlich vom Rat für Formgebung (German Design Council) ausgeschrieben. Auch 2019 haben die Gestalter schon Preise gewonnen: Der neue Konzept-Lkw MAN CitE hat den iF Award in Gold gewonnen. Der Stadtbus MAN Lion’s City wurde mit einem iF Award und einem Red Dot Award ausgezeichnet. Zum Designteam von MAN gehören 20 kreative Köpfe.

Text   Felix Enzian
Fotos   Constantin Mirbach/MAN

#Fahrzeugdesign#Bus#Lkw#ausgezeichnet
Schwarzer Pfeil nach oben