MAN Truck & Bus
Inspiration Erste Ideen zeichnen die MAN-Designer gerne per Hand am Tablet. So entstehen sehr dynamische Entwürfe.
Golden Topaz, Phantom Blue und Anthracite Grey: in diesen drei Farben wird die neue Truck Generation für die Markteinführung produziert. Mit der Auswahl der Farbtöne senden die MAN-Designer klare Botschaften aus: „Die Lackfarbe Gold steht für Werthaltigkeit und Tradition. Sie signalisiert, dass der Truck höchsten Ansprüchen an Verlässlichkeit und Wertbeständigkeit standhält“, erläutert Holger Koos, Leiter Fahrzeugdesign bei MAN. Der blaue Farbton erwecke ebenso positive Assoziationen, er symbolisiere Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. Der Designer denkt bei diesen Themen insbesondere an die künftige Palette der alternativen Antriebe für MAN-Lastwagen. Die Botschaft von Anthrazitgrau wiederum liegt auf der Hand: Grau wie ein Fels, robust und unverwüstlich. Diese Farbsignatur ist insbesondere für den neuen TGS als Baustellenfahrzeug in schwerem Gelände gedacht.
Wertbeständigkeit kommt nicht nur in der Farbauswahl zum Produktlaunch zum Ausdruck – sie prägt als Leitgedanke das gesamte Design der neuen Fahrzeuggeneration. „Unsere Kunden wünschen sich, dass der neue Lkw sofort als MAN erkennbar ist“, erzählt Rudolf Kupitza, Leiter Design Truck.
Daher ist das Designteam bei der Exterior-Gestaltung des Lkw behutsam vorgegangen. Die Vorgängergeneration soll im Vergleich zum Nachfolger nicht veraltet wirken. Deswegen ist der neue Lkw äußerlich auf Familienähnlichkeit mit dem bisherigen Fahrzeugportfolio getrimmt. Nichtsdestotrotz setzen die Designer beim neuen Truck klare Zeichen in Richtung Fortschritt und Zukunft. „Wir haben die Stärken des MAN-Trucks durch die Gestaltung weiterentwickelt. Das neue Fahrzeug weckt mehr Emotionen und ist zugleich in der Funktionalität verbessert“, sagt Kupitza.
Strahlend schön: Die neuen LED-Scheinwerfer wirken wie die Augen eines Löwen. Durch Sparsamkeit im Energieverbrauch und Langlebigkeit sind sie auch funktional ein Plus.
Mehr Ergonomie: Der Einstieg wurde ein Stück nach hinten verlagert, die Trittflächen sind breiter. Der Fahrer kann bequem aufsteigen, ohne sich krümmen zu müssen. Auch der Abstieg ist durch die Stufenanordnung erleichtert.
Markante Form: Der Türgriff unterstützt durch seine Formgebung den dynamischen Eindruck des seitlichen Fahrerhauses.
Liebe zum Detail: Die seitlichen Blinkleuchten sind mit MAN-Logo und Chrom verziert. Auch im Kleinen zeichnet sich das MAN-Design durch Hochwertigkeit aus.
Mehr Sichtfeld: Die Außenspiegel wurden etwas nach hinten versetzt und aerodynamischer geformt. So behindert der Rückspiegel nicht die Sicht zur Seite und der Fahrer hat die Nebenspur gut im Blick.
Markenzeichen: Die seitlichen Aerodomes sind ein typisches Merkmal der MAN-Lkw-Familie. Reduziert auf drei scharf konturierte Wölbungen kommen sie noch besser zur Geltung.
Aerodynamik ist Trumpf: Die Windleitelemente sehen nicht nur schnittig aus. Sie tragen mit dazu bei, den Luftwiderstand des Trucks zu reduzieren. Das zahlt sich aus durch weniger Verbrauch und weniger Emissionen.
Einen intensiven emotionalen Ausdruck schafft die neu gestaltete Frontpartie der neuen Truck Generation. „Wir haben das löwenhafte Gesicht des MAN-Lkw noch stärker herausgearbeitet“, sagt Kupitza. Unter der markanten Chromschwinge mit dem Löwen-Logo formt die schwarze Kühlerblende das Löwenmaul. Das schafft einen noch kraftvolleren Auftritt, denn die schwarze Blende setzt sich bis in den Stoßfängerbereich fort. „Zugleich erinnert die dynamisch geformte Struktur des Stoßfängers an eine sprungbereite Raubkatze“, beschreibt Chefdesigner Holger Koos den Anblick des Fahrzeugs. „Der Betrachter erkennt diese Merkmale vielleicht nicht bewusst, aber er spürt beim neuen Truck den Eindruck von animalischer Kraft und Dynamik.“ Die neuen LED-Hauptscheinwerfer tragen dazu bei, den neuen Lkw zum König der Löwen zu machen. Durch ihre geschwungene Form empfinden sie die grimmigen Augen des Raubtiers nach. „Wir haben allerdings darauf geachtet, den Truck nicht zu aggressiv zu gestalten“, sagt Designer Rudolf Kupitza. „Ein MAN-Lkw ist ein sympathischer Verkehrsteilnehmer.“
Klare Formensprache Holger Koos (links), Leiter Fahrzeugdesign bei MAN, und Rudolf Kupitza (rechts), Leiter Design Truck, haben das Design der MAN-Lkw gemeinsam weiterentwickelt.
Die verstärkte Dynamik im Design setzt sich am seitlichen Fahrerhaus fort. Die Ausprägungen hinter dem Seitenfenster, intern als „Aerodomes“ bezeichnet, wurden als visuelles Markenelement der MAN-Lkw-Familie jetzt noch prägnanter in Szene gesetzt. Ihre Zahl wurde von fünf auf drei verringert, um die Linienführung markanter zur Geltung zu bringen. Die Kontur ist schärfer geworden. Scharf wie die Krallen eines Löwen.
Die Seitenfenster, Windleitelemente, Türgriffe und Türgriffsicken wurden in ihrer Formgebung ebenfalls dynamisiert. Der Ausdruck von muskulöser Beweglichkeit im Design ist nicht bloß eine optische Spielerei. In der Tat hat das Fahrzeug an Aerodynamik hinzugewonnen. Das wirkt sich nicht zuletzt positiv auf den Kraftstoffverbrauch aus.
Die Gestaltung unterstützt stets die Funktionalität. Das Design bietet einen Mehrwert für den Anwender. Diese Gedanken leiten die MAN-Designer. Das gilt beim neuen Lkw für das Gesamtfahrzeug ebenso wie für Einzelheiten. Etwa beim Außenspiegel. Form und Position der Spiegel wurden leicht verändert – mit dem positiven Effekt, dass der Fahrer nun ein größeres Sichtfeld hat. Der Türeinstieg wurde nach hinten verlegt und damit in der Ergonomie verbessert.
/
Wohnkomfort Die Skizze zeigt die Grundauslegung des Ruhebereichs des neuen Fahrzeugs mit Liege und Ablagen.
/
Ideen entwickeln Ein Designer hat Details des Cockpits gezeichnet.
/
Proportionen und Details Diese Darstellung des Ruhebereichs ist etwas stärker ausgearbeitet.
/
Kühlerblende und Zierleiste Hier ist die markante Frontansicht des neuen Lkw mit Logo und Löwe anskizziert.
/
Der neue MAN TGS als Baustellenfahrzeug Diese Ansicht ist schon recht realitätsnah.
/
Entwurf des Cockpits Die Grundaufteilung des Fahrerarbeitsplatzes wurde von einem Designer per Hand gezeichnet.
/
Verworfener Entwurf In dieser Variante wurde das neue Fahrerhaus nicht realisiert.
/
Studien des Fahrerhauses In vielen Entwürfen kristallisiert sich die Form heraus.
Auch bei den seitlichen Blinkerelementen haben die Designer liebevolle Arbeit geleistet: Diese sind verchromt ausgeführt und mit dem MAN-Logo versehen. „Solche Feinheiten betonen die Hochwertigkeit des Fahrzeugs und erzeugen Emotionen“, sagt Rudolf Kupitza. Das Fazit der MAN-Designer: Der neue Truck wirkt modern, aber nicht overstyled. Er verkörpert Präzision, Qualität, Wertbeständigkeit und Zuverlässigkeit. Dies sind Stärken, auf die es im Transportgeschäft ankommt.