MAN Truck & Bus

Ein Sauber-MAN am Berg

Share:

Perfekte Partner: Das internationale Entsorgungsunternehmen FCC setzt auf robuste Trucks und das proaktive Wartungsmanagement von MAN. Favorit in Österreich ist ein TGS 8x4 mit MAN HydroDrive.

Lkw-Fahrer Edwald Ehrlich schaut aus einem MAN HydroDrive-Lkw.
Roter Pfeil nach rechts

Entspannt am Steuer Ewald Ehrlich beginnt seinen Arbeitstag im MAN HydroDrive-Lkw. 

Die Altstadt von Klagenfurt am Wörthersee mit ihren engen Gassen ist ein beliebtes Ziel für Touristen und Spaziergänger. Damit volle Abfallbehälter das pittoreske Bild nicht stören, beginnt Ewald Ehrlich morgens um 5:00 Uhr seinen Arbeitstag auf dem Gelände der Klagenfurter Niederlassung der FCC Austria Abfall Service AG – seit über 30 Jahren schon.

„Auf meiner Strecke in der Innenstadt fahre ich 55 Stationen an“, erzählt Ehrlich. Bis vor gut einem Jahr musste der 56-Jährige auf halbem Weg kehrtmachen und zeitaufwendig zwischenleeren, weil die einzusammelnde Abfallmenge das Fassungsvermögen seines Dreiachsers überstieg. „Seit ich den MAN-Vierachser fahre, ist das nicht mehr nötig“, sagt Ehrlich. Das im Vergleich zu einem Dreiachser um 50 Prozent erhöhte Ladegewicht nutzt der MAN TGS 35.420 8x4H-6 BL mit zuschaltbarem hydrostatischen Vorderachsantrieb insbesondere bei schweren Haushaltsabfällen maximal aus. „Dabei fährt sich der Lkw wie auf Schienen, verbraucht kaum mehr Treibstoff und ist an kniffligen Stellen dank der lenkbaren Achsen genauso wendig wie ein Dreiachser“, lobt der Kärntner. Nach einem Einsatzjahr, in dem der MAN TGS 8x4 mit Hydro-Drive in Klagenfurt bei einer Laufleistung von 42.400 Kilometern und 2.450 Motorbetriebsstunden auf Herz und Nieren getestet wurde, zieht Jürgen Springsits, Head of Group Logistics von FCC Environment CEE, ein eindeutiges Fazit aus der Pilotphase: „Härtetest bestanden!“ Bis 2020 plant FCC, drei weitere Vierachssammelfahrzeuge von MAN in Kärnten einzusetzen. Außerdem soll an Standorten in ganz Österreich geprüft werden, ob sich dort der Austausch von Altfahrzeugen durch MAN-Vierachser empfiehlt.

FCC Environment CEE würde 1988 in Wien als Staatsunternehmen unter dem Namen Abfall Service Austria gegründet. 2006 von dem global tätigen spanischen Konzern für Infrastruktur- und Umweltservices Fomento de Construcciones y Contratas (FCC) übernommen, entwickelte sich die Tochtergesellschaft zu einem führenden Unternehmen der Abfallwirtschaft in Mittel- und Osteuropa. Sie beschäftigt heute rund 4.400 Mitarbeiter in acht Ländern.

0 Mitarbeiter

beschäftigt das Entsorgungsunternehmen FCC und ist damit in


 

0 Ländern

in ganz Europa vertreten.


 

0 Fahrzeuge und Trucks

umfasste die Flotte.


 

0 Prozent

der Fahrzeuge tragen ein Logo von MAN und überzeugen mit ihrer langen Lebensdauer.


 

Für alle Fälle gerüstet

Das Leistungsspektrum der Österreicher ist vielfältig: Als Partner von Kommunalverwaltungen kümmert sich FCC Environment ganzheitlich um alle Aspekte des Abfallmanagements, von der Erarbeitung von Gebührenmodellen über die Logistik bis hin zur effizienten Rohstoffrückgewinnung in eigenen Recyclingzentren. Das Unternehmen erhält städtische Infrastrukturen durch Dienstleistungen rund um Straßenreinigung, Grünraumpflege oder Kanalnetz. Geschäftskunden aus Industrie, Handel und Gewerbe nutzen das Know-how von FCC Environment, um ihr firmeninternes Abfall- und Ressourcenmanagement nachhaltig auszulagern. Diese unterschiedlichen Einsatzanforderungen spiegelt die Flotte wider, die rund 1.400 Spezialfahrzeuge und Trucks umfasst. Ein Drittel der Fahrzeuge trägt bereits das Emblem von MAN.

In seiner Position überblickt Jürgen Springsits, wie sich MAN im Vergleich zu anderen Herstellern behauptet. „Ein großer Vorteil von MAN gegenüber Wettbewerbern ist die hohe Qualität der Fahrzeuge“, betont der Ingenieur, der seit 13 Jahren bei FCC beschäftigt ist. „Das ist entscheidend, denn unsere Strategie ist, dass die Lkw zehn Jahre lang halten.“ Bei einem Sammelfahrzeug visiere FCC eine Lebensdauer von rund 25.000 Betriebsstunden und eine Laufleistung von 750.000 Kilometern an. „Die Wartungs- und Reparaturverträge mit MAN stellen sicher, dass wir langfristig und ohne Risiko die Kosten kalkulieren können“, betont Springsits. „Jede Betriebsstunde und jeder gefahrene Kilometer werden mit fixen Raten exakt abgerechnet. Mit MAN geht unsere Rechnung voll auf.“

Die Verträge, die die Partner mit zehn Jahren Laufzeit innerhalb einer internationalen Rahmenvereinbarung an allen Standorten des Entsorgungsunternehmens abschließen – außer in Klagenfurt, da die Niederlassung über eine eigene Werkstatt verfügt –, beinhalten ein proaktives Wartungsmanagement, Verschleißreparaturen, Wartung und Service sowie die Instandsetzung des Gesamtfahrzeugs. „Die Leistungslimits der Fahrzeuge erreichen wir, weil geschultes MAN-Werkstattpersonal die fachgerechte Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten gewährleistet“, erklärt Springsits.

Zuverlässiger Service, schneller Ersatz

MAN unterhalte in Europa ein extrem dichtmaschiges Servicenetz, das Standzeiten minimiere. „Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen ist unglaublich schnell“, so der 44-Jährige. Deshalb benötigt FCC nur wenige Reservefahrzeuge; auch dafür haben die Partner eine Lösung gefunden. „Weil FCC und MAN eine vertrauensvolle, gewachsene Zusammenarbeit pflegen, können wir gemeinschaftlich neue Themen entwickeln, wie etwa das Pilotprojekt Substitute Trucks“, sagt Marc Avril, Senior Manager Global Services von MAN Truck & Bus. Ein Jahr lang erhält FCC Zugriff auf zwei Ersatzfahrzeuge und übernimmt die Trucks danach im Gegenzug zu vorteilhaften Konditionen.

„Wir sind mit MAN sehr, sehr zufrieden“, betont Erich Stampfer, Logistik- und Produktionsleiter bei FCC für die Region Kärnten. 40 Lkw umfasst seine größtenteils von MAN-Fahrzeugen gebildete Flotte in Klagenfurt. „Ewald, wie fällt dein Urteil als Profi zum neuen Fahrzeug aus?“, scherzt Stampfer und klopft seinem langjährigen Mitarbeiter freundlich auf die Schulter. „Besser geht es nicht“, lobt Ehrlich. „Dank HydroDrive musste ich in diesem Winter keine Schneeketten anlegen. Alles ist leichter geworden.“

Weil FCC und MAN eine vertrauensvolle Zusammenarbeit pflegen, können wir gemeinschaftlich neue Themen entwickeln.


Jürgen Springsits
Head of Group Logistics von FCC Enviornment CEE 

Durch Schnee und Eis

Winterlandschaft Die Einsatzbedingungen in den Kärntener Bergen sind schwierig für die FCC Austria Abfall Service AG. Doch mit Trucks von MAN meistern die Fahrer das glatte Terrain. 

Text   Ralf Kalscheur
Fotos   Michael Königshofer

#HydroDrive#TGS#Kundenservice#Lkw#Kommunalfahrzeuge#Erfahrungsbericht

Weitere Artikel

Schwarzer Pfeil nach oben