MAN Truck & Bus

MAN eTGM fährt nachts in München StraßenMAN eTGM fährt nachts in München Straßen

Leise durch die Nacht mit dem E-TGM

Share:

Leise, sauber und staufrei durch die nächtliche Stadt: Das ZEUS-Projekt testet, wie der urbane Lieferverkehr der Zukunft aussehen soll. Bei den Testfahrten durch die Münchner City kam der vollelektrische MAN eTGM zum Einsatz. Pünktlichkeit und Planbarkeit konnten auf fast 100 Prozent gesteigert werden.

Das sagen die Experten


Die Stadt München leidet wie viele andere Metropolen unter zunehmendem Verkehr und Luftverschmutzung. Eine Umgestaltung der Innenstadtversorgung mit Gütern und Waren führt auf mehreren Ebenen zu positiven Effekten. Die Lösung ist die Belieferung des Einzelhandels in den Tagesrandzeiten mit elektrisch angetriebenen Lkw. „Alle wissenschaftlichen Studien zeigen, dass die Verlegung der Innenstadtbelieferung auf die Tagesrandzeiten dazu führt, dass die Logistik schneller abgewickelt werden kann und dass die Auswirkungen auf den restlichen Verkehr deutlich geringer sind als zu den Tageshauptzeiten,“ erklärt Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft bei der Stadt München.
Das wurde auch in den Testfahrten bestätigt, die MAN gemeinsam mit der Stadt München im vergangenen November durchgeführt hat, Sie wurden im Rahmen des Projektes Zero Emission off-peak Urban DeliverieS (ZEUS) durchgeführt. Die Ergebnisse liegen jetzt vor.

Die mit dem vollelektrischen Verteiler-Lkw MAN eTGM umgesetzten Testfahrten ergaben eine Zeitersparnis von 15 bis 30 Prozent, die durch die Umschichtung des Zeitfensters der Innenstadtbelieferung auf die Tagesrandzeiten erreicht werden kann. Gleichzeitig konnte die Pünktlichkeit und Planbarkeit auf fast 100 Prozent gesteigert werden. Ein weiterer Aspekt ist die deutlich spürbare Geräuschreduzierung beim Einsatz von Elektro-Lkw. Diese macht die Nutzung der Tagesrandzeiten erst denkbar, da die Anwohner nicht beeinträchtigt werden.

Deutliche Lärmreduzierung

„Bei den Testfahrten des MAN eTGM in München konnten wir die Lärmreduktion des Elektromotors bestätigen. Der wahrgenommene Lärm reduziert sich um mindestens ein Viertel, teilweise sogar um die Hälfte, vor allem bei Geschwindigkeiten unter 30 km/h“, berichtet Dr. Christoph Jessberger, der bei MAN Truck & Bus in der Vorentwicklung arbeitet und das ZEUS-Projekt betreut hat.

Das ZEUS-Projekt wird von EIT Urban Mobility unterstützt, einer Initiative des European Institute of Innovation and Technology (EIT), die darauf abzielt, Lösungen und den Übergang zu einem nutzerzentrierten, integrierten und wirklich multimodalen Verkehrssystem zu beschleunigen. Das Ziel von ZEUS ist die Modellierung und Demonstration verschiedener Anwendungsfälle von leisen, urbanen Logistikprozessen zu Tagesrand- und Nachtzeiten, um machbare Lieferungen außerhalb der Hauptverkehrszeiten für Städte zu identifizieren und gleichzeitig den Versorgungsbedarf der Städte zu decken. Die Tests innerhalb des ZEUS-Projekts zeigen, dass das Verteilsystem deutlich effizienter wurde, die Lieferzeit verkürzt, die Pünktlichkeit erhöht und keine störenden Geräuschemissionen durch den Fahrzeugbetrieb verursacht wurden. Eine wichtige Herausforderung, die es zu bewältigen gilt, ist die Tatsache, dass die Einzelhandelsbetriebe ihre Warenannahme auf außerhalb der Hauptverkehrszeiten umstrukturieren müssen und dies zu erhöhten Kosten für die Betriebe führen kann.

Fazit: Geräuschlose Lieferungen außerhalb der Spitzenverkehrszeiten werden dazu beitragen, dass die Städte schneller sauberer und weniger verstopft werden als es sonst möglich gewesen wäre. MAN unterstützt diese Entwicklung durch seine Produkte und sein Engagement.

Weitere Informationen zu EIT Urban Mobility gibt es hier: https://www.eiturbanmobility.eu/

Weitere Artikel

Schwarzer Pfeil nach oben