MAN Truck & Bus

Share:

MAN eMOBILITY CENTER: DIE ÄRA DER eTRUCKS BEGINNT

 

In der Halle F8 am Stammwerk in München macht MAN einen wichtigen Schritt in die Zukunft des nachhaltigen und klimafreundlichen Transportwesens. Das Gebäude ist jetzt als MAN eMobility Center ausgebaut. Auf rund 4.000 Quadratmetern erproben Produktionsmitarbeitende die Serienfertigung von batterieelektrisch angetrieben Trucks unter realen Bedingungen. Ein Besuch vor Ort bei der Eröffnung.

Markierung auf einer Straße: Sie wollen die Zukunft sehen? Hier geht's lang
Roter Pfeil nach rechts

Schlüsseltechnologie Elektromobilität Die Eröffnung des MAN eMobility Center ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum emissionsfreien Transportverkehr mit Elektro-Lkw.

Der historische Augenblick wird im kleinen Kreis gefeiert, aber das ändert nichts an seiner großen Bedeutung. Aufgrund der Coronapandemie hat MAN von einem großen Event abgesehen. Nur relativ wenige Gäste und Journalisten sind vor Ort. Als der MAN-Vorstandsvorsitzende Andreas Tostmann für die Besucher erstmals die Tore des MAN eMobility Center öffnet, macht er deutlich, dass hier eine Schwelle in die Zukunft des Transportwesens überschritten wird. „Elektromobilität ist die Schlüsseltechnologie für den Nutzfahrzeugverkehr der Zukunft. MAN treibt diesen Fortschritt gemeinsam mit unseren Kunden voran. Mit der Eröffnung des MAN eMobility Center in München setzen wir das Startsignal dafür, auch mit Elektro-Trucks künftig in die Serienproduktion zu gehen“, sagt Tostmann. Der Umstieg vom Verbrennungsmotor auf alternative Antriebe sei ein extrem wichtiger Bestandteil der konsequenten Neuausrichtung des Unternehmens. „Die EU verlangt für Lkw über 16 Tonnen bis 2030 eine CO2-Reduzierung von 30 Prozent im Vergleich zum aktuellen Niveau. Wir haben uns vorgenommen, nicht nur darauf zu reagieren. Wir sehen das als Chance, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und langfristig umweltbewusst zu handeln. Mit dem eMobility Centers geht MAN einen weiteren großen Schritt in Richtung Zukunftsjobs und CO2-freie Mobilität“, erklärt Andreas Tostmann.

Die Lkw-Sparte von MAN beschleunigt also jetzt auf dem Weg in die Elektromobilität. Während der batterieelektrisch angetriebene Stadtbus MAN Lion’s City E und der ebenfalls vollelektrische Transporter MAN eTGE als Serienfahrzeuge bereits stark im Markt vertreten sind, ist der erste Elektro-Lkw – der MAN eTGM – bisher nur in Kleinserien an Kunden in ganz Europa ausgeliefert worden. Das soll sich in absehbarer Zeit ändern. Im MAN eMobility Center schafft der Nutzfahrzeughersteller die Grundlagen dafür, E-Lkw in großen industriellen Stückzahlen zu fertigen. „So können wir dann für alle Anwendungen der Nutzfahrzeugbranche – Trucks, Busse und Vans – den Bedarf an Nullemissions-Fahrzeuge erfüllen, um die Klimaziele zu erreichen. MAN setzt damit seine Transformation hin zum Anbieter von nachhaltigen und umweltfreundlichen Transportlösungen fort“, erläutert Andreas Tostmann die Bedeutung der Neueröffnung in München. 

Training on and off the Job

Neugierig schauen sich die Besucher auf ihrem Rundgang durch das MAN eMobility Center um. Sie können sogar schon einen vollständig aufgebauten Prototypen der neuen Elektrolastwagen sehen und berühren. Einige technologische Komponenten sind allerdings zur Geheimhaltung abgedeckt. Einen großen Teil des Gebäudes füllt das Produktionsband, an dem die Serienfertigung der E-Trucks erprobt wird. Durch Glasscheiben hindurch fällt der Blick auch in eine Art Klassenzimmer, in dem Ausbilder das Theoriewissen zur Elektromobilität unterrichten. Außerdem gibt es im Gebäude Lerninseln mit Schautafeln, die Produktionsschritte  und technische Details erklären. On the Job und off the Job erlernen Beschäftigte von MAN hier die Prozessschritte und die notwendigen Fingerfertigkeiten für die Montage von Elektro-Lkw am Serienband.

„Im MAN eMobility Center bauen wir die Kompetenz auf, um mit Elektro-Lkw in die Serienproduktion zu gehen. Mitarbeitende des Werks München werden hier unter realen Produktionsbedingungen für Zukunftstechnologien qualifiziert. Zum Schulungsprogramm gehören die Produktionsprozesse für E-Trucks und der sichere Umgang mit Hochvolttechnologien. Die bei der Erprobung der Serienproduktion gewonnenen Erfahrungen fließen direkt in die Entwicklung und Produktion von serienreifen batterieelektrisch betriebenen Lastwagen ein“, fasst Michael Kobriger, Vorstand für Produktion & Logistik bei MAN Truck & Bus, die Mission des neuen Schulungszentrums zusammen.

Im Vergleich zum herkömmlich angetriebenen Truck unterscheidet sich der E-Lkw durch neue Bauteile und neue Komponenten wie Elektrobatterie und -motor, Hochvoltkomponenten und die orangefarbenen Hochvoltkabel. Das macht zugleich eine neue Fahrzeugarchitektur und andere Produktionsschritte erforderlich. Im MAN eMobility Center in München erfolgt der gesamte Produktionsablauf einschließlich der Inbetriebnahme des Fahrzeugs. Künftig sollen in München konventionell und batterieelektrisch angetriebene Trucks in einem gemeinsamen Serienband produziert werden.

Elektromobilität ist die Schlüsseltechnologie für den Nutzfahrzeugverkehr der Zukunft. MAN treibt diesen Fortschritt gemeinsam mit unseren Kunden voran.

Andreas Tostmann
Vorstandsvorsitzender der MAN SE und MAN Truck & Bus SE

Nachfrageanstieg bei Elektro-Lkw erwartet

Elektromobilität ist im Transportwesen und in der Personenbeförderung auf dem Vormarsch. Während vor allem öffentliche Verkehrsunternehmen ihre Busflotten schon im großen Maßstab elektrifizieren, setzen sich batterieelektrisch angetriebene Lkw für den Verteiler- und Fernverkehr bisher noch nicht so zügig im Markt durch, auch weil dafür die notwendigen wirtschaftlichen Anreize und Förderprogramme fehlen. MAN erwartet jedoch, dass die Nachfrage der Transportunternehmen nach lokal emissionsfreien Elektro-Lastwagen in der nächsten Zeit wachsen wird – zum einen aufgrund von klimapolitischen Auflagen und CO2-Bepreisungen, zum anderen weil der Betrieb von Elektrofahrzeugen zunehmend wirtschaftlicher wird. Mit der Erprobung der Serienproduktion des E-Trucks im MAN eMobility Center bereitet sich der Nutzfahrzeughersteller auf den steigenden Bedarf seiner Kunden an klimaneutralen Transportlösungen vor. Bis 2024 sollen alle relevanten Fachkräfte der Lkw-Produktion in München für die Serienproduktion von Elektro-Lkw qualifiziert sein.

Dass MAN die Serienproduktion der Elektro-Trucks am Stammwerk in München ansiedelt, freut insbesondere einen unter den Gästen sehr: den bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger. „Die Elektromobilität ist ein massiv wachsender Markt, was im Sinne der heimischen Arbeitsplätze und der Umwelt ist, wenn es richtig angepackt wird“, sagt Aiwanger beim Rundgang durch das MAN eMobility Center. „Investitionen wie die des industriellen Schwergewichts MAN zeigen beispielhaft, wie sich die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Bayern nachhaltig stärken lässt. Klimaschutz und Wirtschaft stärken sich hier wechselseitig.“

Das MAN-Werk in München wurde 2016 als „Fabrik des Jahres“ ausgezeichnet. Im Gesamtkosmos von MAN dient es als Anlauf- und Volumenwerk für die Lkw der schweren Reihe. Außerdem versorgt es den Werkverbund mit Fahrerhäusern, angetriebenen Achsen und Komponenten. Das Stammwerk blickt bereits auf eine stolze Geschichte von fast 70 Jahren zurück. Demnächst beginnt es mit der Serienproduktion von Elektro-Lkw ein ganz neues Kapitel.

Text   Felix Enzian
Fotos   Alexandra Beier

#Elektromobilität#AlternativeAntriebe#Lkw

Weitere Artikel

Schwarzer Pfeil nach oben