MAN Truck & Bus
Die Geschichte der NEPOLAN-Busse reicht bis in die 1930er Jahre zurück. Legendär der „Typ Hamburg“ mit seinen im Dach gewölbten Fensterscheiben, der Skyliner als erster Doppeldeckerreisebus der Welt oder die Entwicklung des Niederflureinstiegs. Mit dem Metroliner geht es erfolgreich in die 1990er. 1988 präsentiert NEOPLAN diesen futuristischen Bus: Der Metroliner im Carbon-Design reduziert mit der ersten freitragenden Omnibuszelle aus Faserverbundstoffen das Gesamtgewicht um fast 40 Prozent und spart so Treibstoff. Bereits kurz nach seiner Markteinführung holte das Modell erstmals die Auszeichnung „Bus of the Year“.
1992 stellt MAN mit dem Lion's Star einen Reisebus vor, der für alle nachfolgenden MAN-Busgenerationen namensgebend sein soll. Der Hochdecker für den Fernverkehr hat einen besonders niedrigen Luftwiderstand. Das macht ihn auffallend spritsparend. Außerdem überzeugt sein Design und die stark verbesserte Überrollfestigkeit des Aufbaus.
Wendigkeit trotz langen Radstands und ein komplett ebener Fahrgastboden – zwei wesentliche Punkte, die den NEOPLAN Metroshuttle als Niederflurbus auszeichnen. Die Vierradlenkung mit seiner elektrischen Kraftübertragung mittels Radnabenmotoren ermöglicht diagonales Anfahren von Parkbuchten. Die Platzausnutzung des Fahrgastraums durch das Wegfallen der Radkästen setzt neue Maßstäbe.
Nur drei Jahre nach seiner Premiere auf der IAA wird der MAN Lion's City für sein neu gestaltetes Fahrwerk, die gewichtsreduzierende Glasfaserkarbon-Dachverkleidung und das verbesserte Achs- und Federungssystem ausgezeichnet. Der Niederflurbus der zweiten Generation ersetzt die Stadtbusse des Typs A10.
1996 auf der IAA in Hannover vorgestellt, entwickelt sich der Starliner schnell zum Premium-Bus. Das Design ist und bleibt ein Blickfang: außen etwa die große Front-Glaskuppel und innen ein neuartiges Belüftungssystem für die Fahrgäste ohne Luftdüsen: der Luftstrom gleitet über die Fensterscheibe. Auch eine Metallsäule zwischen den Doppelsitzen für die Aufnahme des Dreipunktgurtes auf allen Plätzen sind neu. Innovative Technik schlummert ebenfalls in der Elektronik: Servocomtronic-Lenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Lenkunterstützung, GPS-Navigationssystem und ein Unfalldatenspeicher.
Mit seinen 460 PS ist er der stärkste Serien-Zweiachser des Markts. Beste Verarbeitungsqualität, Ruhe im Innenraum, ein beinahe geräuschlose Kaltwasserklimaanlage, ein komfortabler Fahrerarbeitsplatz mit weit hochgezogener Windschutzscheibe, technische Optimierungen – etwa ein wartungsfreies Fahrwerk, nach vorn einschwenkbare Außenspiegel für die Waschstraße oder ein Heckspoiler, der die Heckscheibe frei von Schmutz hält – machen den völlig neu gestalteten Reisebus erfolgreich. Die Jury überzeugt außerdem sein abgerundetes Design und die podestlose Bestuhlung.
Die optisch und technische überarbeitete Lion's City Generation überzeugt dank verbrauchsoptimiertem Automatikgetriebe, freundlichem Fahrgastraum, verbessertem ergonomischen Fahrerarbeitsplatz und modernem Design.
Die zweite Generation des Reisebuses, der schon in erster Generation den Preis gewann, besticht mit seinem „Sharp-Cut“-Design, das gleichzeitig die Panoramaverglasung der 1950er wiederbelebt, und technischen Neuerungen wie einem richtungsweisenden Lichtkonzept oder innovativen Sicherheits- und Assistenzsystemen, etwa dem elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP), Adaptive Cruise Control (ACC) und Lane Guard System (LGS). Starliner werden in zweiter Generation bis 2015 gebaut.
Der 18,75 Meter lange Gelenkbus nimmt mit seinen fünf doppelt breiten Türen bis zu 142 Personen auf – und ist damit bei seiner Premiere der einzige Fünf-Türer auf dem Markt. Das optimiert den Fahrgastfluss erheblich. Ein cleveres Detail verstärkt den Effekt: Drei Klappsitze kann der Fahrer elektrisch verriegeln oder freigeben. Bei hohem Fahrgastaufkommen erhöhen sich so die Stehplätze. Der klimafreundliche Erdgas-Antrieb zahlt auf die Nachhaltigkeit ein – eine Technologie, deren Effizienz und Emissionsarmut MAN seit Jahrzehnten vorantreibt. Die CNG-Motoren von MAN laufen auch mit aufbereitetem Biogas – somit nahezu CO2-neutral. Auch die LED-Lampen und Scheinwerfer sparen Wartungszeit und Energie.
Der 2017 vorgestellte, völlig neu designte Überlandbus überzeugt nach nur kurzer Bewährungsphase in der Praxis bereits die Fachjury. Neben einzelnen Features wie dem besonders effizienten Antriebsstrang mit nur 19,4 Litern Verbrauch auf 100 Kilometer, dem OptiView-Spiegelersatzsystem oder der intelligenten Integration des Rollstuhllifts über der Vorderachse, sticht für die Juroren aber ausdrücklich das Gesamtpaket des Lion’s Coach aus Komfort, Innovation und Handling heraus. Seine Motorisierung von bis zu 510 PS prädestiniert ihn auch für den Einsatz im Bergland.
50 Jahre nach der Erfindung des Erfolgsmodells mit erhöhtem Fahrgastboden legt NEOPLAN eine moderne Wiedergeburt der legendären „Platin-Version“ von 1995 auf, diesmal ohne Stückzahl-Limitierung und in allen drei verfügbaren Längen (Cityliner/C/L). Äußerlich ziert die dezente Lackierung und der originale „Platin“-Schriftzug den Klassiker. Neu sind „Angel Eyes“-Scheinwerfer und als besonderer „Wow-Effekt“ Radkappen, deren ungewöhnliche Drehdynamik den Cityliner schon im Stand als „Sportwagen unter den Reisebussen“ erkennen lassen. Unter der Haube beeindruckt die Jury der Antriebsstrang mit modernem Euro6-Sechszylindermotor und der sauber abgestimmte 6-Gang-Wandlerautomat ZF Ecolife Coach 2 für ein ruhiges Fahrfeeling ohne Schaltunterbrechungen.
Da stimmt das Gesamtkonzept: Alltagstauglichkeit, Effizienz, Zuverlässigkeit, Komfort und Nachhaltigkeit sind die Eigenschaften, mit denen sich der MAN Lion’s City E den Titel „Bus of the Year 2023“ verdient hat. Der Preis wurde im irischen Limerick von 23 europäischen Fachjournalisten vergeben und gilt als die wichtigste internationale Auszeichnung der Busbranche. Er ist bereits der zwölfte Titel für die MAN Busmarken seit Bestehen der Veranstaltung. Den vollelektrischen Stadtbus, der seine ultimative „Meisterprüfung“ während der Electrifying Europe Tour im Mai 2022 auf knapp 2.500 Kilometern von München nach Limerick ablegte, gibt es in den Längen 10,5, 12,2 und 18,1 Meter. Mit einer maximalen Reichweite von 350 Kilometern bedient er nahezu alle Tagesrouten im ÖPNV –ohne Nachladen. Über 1.000 Exemplare des Lion’s City E waren im Herbst 2022 bereits bestellt.