MAN Truck & Bus
Wenn Mamadou Koné im Pariser Stadtzentrum auf Tour ist, dann ist Tempo wichtig. Rund 65 Päckchen und Pakete stellt er jeden Vormittag zu, häufig macht er am Nachmittag noch eine zweite Schicht. Er hält vor privaten Wohnungen, meldet sich in Büros, Restaurants und Geschäften. Hin und wieder ist kurz Zeit für ein Gespräch, denn Koné kennt seine Kunden – und seine Kunden kennen und schätzen ihn. Seit er mit dem rein elektrischen Transporter MAN eTGE unterwegs ist, geht ihm alles noch viel leichter von der Hand. „Ich muss den Motor nicht mehr ständig starten und stoppen, denn das Elektrofahrzeug hat keinen Leerlauf wie ein Dieseltransporter“, sagt der 27-jährige. „Das macht die Arbeit wirklich sehr angenehm.“
Seit mehr als zwei Jahren arbeitet Mamadou Koné für DHL Express. Sein Zustellbezirk liegt im 9. Arrondissement der französischen Hauptstadt. Die Gegend im Stadtzentrum ist auch bekannt für geschäftiges Treiben auf den großzügigen Boulevards und in den Warenhäusern. Konés Route führt vorbei am alten Opernpalais und den verspielten Gebäudefassaden, die im 19. Jahrhundert erbaut wurden. Auch die Madeleine passiert er jeden Tag – jene Kirche, die aussieht wie ein antiker Tempel.
Im Zentrum von Paris ein Lieferfahrzeug zu steuern, ist keine leichte Aufgabe. Immer wieder hält Mamadou Koné an, weil Passanten unvermittelt auf die Straße treten oder sich andere Autos vor ihm einfädeln. Stetiges Bremsen und Beschleunigen bestimmen seinen Arbeitstakt. Mehr als sechs Stunden am Tag. Mit Verbrennungsmotor würde das jede Menge Lärm verursachen, Treibstoff kosten und Abgase ausstoßen. Ganz anders im E-Van von MAN, mit dem Päckchen und Pakete emissionsfrei zugestellt werden. „Für den Einsatz in der Stadt ein idealer Transporter“, sagt Koné. Das Fahren mache ihm riesigen Spaß.
Gelber Flitzer DHL Express-Kurier Mamadou Koné stellt mit seinem elektrischen MAN eTGE rund 65 Päckchen und Pakete pro Schicht emissionsfrei zu.
Mit einer geräuschlosen und elektrisch betriebenen Flotte leistet DHL in Paris einen Beitrag zur Verkehrswende, die ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität ist. „Wir suchen immer neue Lösungen, um unseren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern“, sagt Laurent Zerafa, Fuhrparkleiter von DHL Express in Frankreich. In zwei Jahren hat das Unternehmen die grüne Fahrzeugflotte auf 100 Fahrzeuge verdoppelt. Im dichten Verkehr des 9. Arrondissements schickt DHL den Elektrotransporter MAN eTGE jeden Werktag auf Tour. Und die E-Flotte des Logistik-Unternehmens wächst ständig – in Paris, Frankreich und weltweit.
Die Deutsche Post DHL Group hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2025 sollen 70 Prozent der Fahrten zum Aufnehmen und Abgeben von Sendungen emissionsfrei sein, bis 2050 will der weltweit führende Logistikkonzern komplett klimaneutral wirtschaften. Bei diesem Vorhaben arbeitet DHL auch mit MAN zusammen. „Wir kooperieren bei zahlreichen Projekten“, sagt Paul de Saxcé, Verkaufsdirektor Van bei MAN Truck & Bus France. In der Vergangenheit sei es beiden Seiten darum gegangen, Verbrennungsmotoren effizient einzusetzen. „Heute wird die Zusammenarbeit auf dem Feld der Elektromobilität fortgesetzt.“
In dichtbesiedelten Städten mit hoher Verkehrsdichte spielt der MAN eTGE seine Vorteile voll aus. Das zeigt sich auch auf den Fahrten von Mamadou Koné. Obwohl er viele Stunden unterwegs ist, fährt er nur 14 Kilometer pro Schicht. Wenn er alle Päckchen zugestellt hat, bringt er den Transporter zurück in die DHL-Niederlassung an der Porte d’Aubervilliers im Norden der Ringautobahn Périphérique, etwa vier Kilometer von seinem Zustellbezirk entfernt.
Ich muss den Motor nicht mehr ständig starten und stoppen, denn das Elektrofahrzeug hat keinen Leerlauf wie ein Dieseltransporter. Das macht die Arbeit wirklich sehr angenehm.
Elektrische Lieferfahrzeuge spielen eine zentrale Rolle, wenn wir unsere Nachhaltigkeitsziele erreichen wollen. Die DPDHL Group will bis zum Jahr 2050 vollständig klimaneutral sein. Dafür beginnen wir in den Städten und stellen unsere Flotten daher nach und nach auf klimafreundliche E-Fahrzeuge um.
Wir setzen in Paris aus drei Gründen auf elektrische Vans wie den MAN eTGE: Erstens sind sie klimafreundliche Fahrzeuge. Zweitens eignen sie sich optimal für den urbanen Kurzstreckenverkehr. Und drittens stehen in immer mehr Städten Dieselfahrverbote bevor – neben Paris etwa auch in Lyon.
Seit seinem ersten Einsatz vor zwei Jahren hat sich der MAN eTGE längst bewährt. Er ist zuverlässiger und weniger wartungsintensiv als vergleichbare Dieselmodelle. Unsere Kuriere schätzen vor allem seine Assistenzsysteme, den Fahrkomfort und die kraftvolle Beschleunigung des leisen Motors.
Da wir unsere Kunden alle zwischen 9 und 18 Uhr beliefern, laden wir unsere Fahrzeuge über Nacht auf. Das dauert etwa fünf Stunden. Falls nötig, geht es aber auch schneller: Unsere 29 Ladepunkte in den drei Pariser Niederlassungen können den MAN eTGE mit bis zu elf Kilowatt Leistung in drei Stunden voll aufladen.
Unsere Kunden in Paris freuen sich, dass die Lieferung mit dem MAN eTGE jetzt noch effizienter und klimafreundlicher ist. Und auch wir mögen das Fahrzeug: Seit Februar setzen wir den MAN eTGE daher auch in Lyon ein.
Dort kann er das Fahrzeug an eine Schnellladestation anschließen – was allerdings nicht jeden Tag nötig ist. „Mit einer vollen Batterie komme ich meist länger als eine Woche aus“, sagt Koné. Die Reichweite hänge natürlich auch von äußeren Faktoren ab. Zum Beispiel von der Lufttemperatur, der Topografie und vom Fahrstil. „In der Regel schließe ich den Wagen spätestens am Freitag an.“ Zwar gibt es in Paris eine wachsende Zahl öffentlicher Ladestationen, die er theoretisch nutzen könnte. Das ist aber nie nötig. Denn an den Schnellladern seines DHL-Standorts dauert es nur drei Stunden, bis eine entladene Batterie wieder einsatzbereit ist.
Der MAN eTGE fährt nicht nur mit Strom aus der Steckdose. Seine Batterie speichert auch die kinetische Energie, die beim Bremsen und Rollen während der Fahrt entsteht und von einem Generator in Strom umgewandelt wird. Dank dieser sogenannten Rekuperation lässt sich die Reichweite erhöhen. In der Stadt kommt das Fahrzeugauf eine realistische Strecke zwischen 120 und 140 Kilometern.
Wenn Mamadou Koné von seinem MAN eTGE erzählt, wird seine Begeisterung für das Fahrzeug spürbar. Nicht nur, weil der Fahrersitz extrem komfortabel ist, den Körper an den richtigen Stellen stützt und den Rücken schont. Auch den Rückfahrassistenten setzt er regelmäßig ein. Auf dem Acht-Zoll-Display im Cockpit zeichnet sich das Bild der nach hinten gerichteten Kamera scharf ab. „Die Sicherheitssysteme sind eine große Hilfe“, sagt Koné. Das gilt auch für den Notbremsassistent, der Auffahrunfälle vermeidet.
Inzwischen neigt sich Konés Arbeitstag dem Ende entgegen und er kehrt zurück zur Niederlassung. Der Ladestand seiner Batterie reicht noch für mehrere Touren. „Ich lade den eTGE heute trotzdem schon einmal auf“, sagt er, während er das Fahrzeug an einen freien Ladepunkt anschließt. „Aber jetzt mache ich erst mal Feierabend.“
Text Heimo Fischer
Fotos DHL, GettyImages/Alexander Spatari
Die auf dieser Website gezeigten Fahrzeuge und Produkte können in Form, Konstruktion, Farbtönen sowie Lieferumfang abweichen. Die Abbildungen enthalten teilweise aufpreispflichtige Sonderausstattungen, Zubehör sowie Dekorationselemente. Die technischen Merkmale und Ausstattungen der beschriebenen Fahrzeuge sind lediglich Beispiele und können insbesondere landesspezifisch variieren. Jederzeitige Änderungen bleiben vorbehalten.
Unsere Fahrzeuge sind serienmäßig mit Sommerreifen ausgestattet. Bitte beachten Sie die nationalen Regelungen zu einer eventuellen Winterreifenpflicht. Ihr MAN Partner informiert Sie gerne.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Aktuell sind für Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit einer PKW-Zulassung der Klasse M1 noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes.
Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Effizienzklassen bewerten Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit einer PKW-Zulassung der Klasse M1 anhand der CO2-Emissionen unter Berücksichtigung des Fahrzeugleergewichts. Fahrzeuge, die dem Durchschnitt entsprechen, werden mit D eingestuft. Fahrzeuge, die besser sind als der heutige Durchschnitt, werden mit A+, A, B oder C eingestuft. Fahrzeuge, die schlechter als der Durchschnitt sind, werden mit E, F oder G beschrieben.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO2-Emissionen neuer Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit einer PKW-Zulassung der Klasse M1 können dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (https://www.datgroup.com/) unentgeltlich erhältlich ist.
In den Fahrzeugklassen N1, N2 und M2 wird das Kältemittel R134a verwendet. MAN TGEs mit der Fahrzeugklasse M1 erhalten das Kältemittel R1234yf. Der GWP-Wert des verwendeten Kältemittels beträgt 1.430 (Kältemittel R134a) und 4 (Kältemittel R1234yf). Die Füllmengen sind abhängig vom Klimakompressor und variieren zwischen 560 – 590 Gramm.