MAN Truck & Bus
Als München 1972 die Olympischen Sommerspiele austrug, war das eine verkehrslogistische Herausforderung. Neben vier Millionen Besuchern waren rund 7.000 Athleten und deren Betreuer in der Stadt unterwegs. Erdgasbusse von MAN chauffierten die Sportler zu den Wettkämpfen. Damit präsentierte sich Deutschland als technologisch fortschrittliches Land. „Der Erdgasantrieb war auch eine Reaktion auf die einsetzende Ölkrise“, erinnert sich Dr. Hans Hagen, der damals die Vorentwicklung bei MAN leitete. Zugleich zeichneten sich die Busse durch ihre Umweltfreundlichkeit aus. Die Abgase des Erdgasmotors sind geruchlos und bestehen hauptsächlich aus Wasserdampf. Die Schadstoffanteile liegen weit unter den zulässigen Grenzwerten.
Viele Zeitungen berichteten begeistert über die Technologie von MAN. Das Sportereignis allerdings nahm eine schreckliche Wendung durch den Terroranschlag auf die israelische Mannschaft, dem elf Geiseln und ein Polizist zum Opfer fielen. Als Signal der Völkerverständigung wurden die Spiele trotzdem fortgesetzt. Die Erdgaskompetenz wurde seither stetig weiterentwickelt. Heute ist MAN mit dem Lion’s City G Marktführer bei Erdgasbussen in Europa. Der zuverlässige und wirtschaftliche Antrieb spielt für die saubere Mobilität der Zukunft eine wichtige Rolle.
ERDGAS ZU NUTZEN, WAR AUCH EINE ANTWORT AUF DIE ÖLKRISE.
Dr. Hans Hagen
MAN-Mitarbeiter im Ruhestand
/
Erdgasbusse 1972 Der gesamte Personenverkehr an den Olympischen Spielen wurde mit alternativen Antrieben organisiert.
/
Betanken mit Erdgas Damals kamen noch mobile Zapfsäulen zum Einsatz.
/
Neuer Treibstoff Die Erdgastanks konnten leicht ausgetauscht werden.
Schon seit 75 Jahren hat MAN Knowhow mit Gasantrieben. Der neue MAN Lion´s City G markiert die Spitze dieser technologischen Entwicklung und erfüllt höchste Ansprüche bei Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Diese Features zeichnen den modernen Stadtbus aus.
Kaum Schadstoffe: Der neu entwickelte E18 Gasmotor erfüllt die Abgasstufe Euro 6 und bleibt dazu weit unter den aktuell geforderten Grenzwerten. Dank dieser Technologie ist der MAN Lion´s City G die verlässliche Lösung für den Personennahverkehr in einer grünen, smogfreien Stadt.
Hohe Reichweite: Dank kompakter Bauweise bietet der MAN Lion´s City G viel Platz für das CNG-Speichersystem. Die wenigen, aber großen Gasflaschen im Dach können mit bis zu 1.875 Litern Erdgas gefüllt werden. Das reicht für bis zu 500 Kilometer.
Hochgradige Effizienz: Durch smartes Downsizing des Motors konnte bei geringem Hubraumvolumen zugleich das Drehmoment erhöht werden. Das spart Kraftstoff. Optional kann der Bus mit MAN EfficientHybrid ausgestattet werden. Auf diese Weise lassen sich Kraftstoffverbrauch, Schadstoffausstoß und Geräuschemissionen nochmals verringern.
Wirtschaftliche Attraktivität: Neben der höheren Umweltfreundlichkeit ist der MAN Lion´s City G auch sehr rentabel bei den Betriebskosten: Die niedrigeren Kraftstoffkosten lassen bei einer Laufzeit von zehn Jahren und einer Laufleistung von 60.000 Kilometern pro Jahr Einsparungen bei den Life Cycle Costs (LCC) von rund 15 Prozent erwarten.
Bequeme Wartung: Ein intelligentes Klappensystem macht es einfach, sowohl den Motor zu warten als auch die Gastanks auf dem Fach zu erreichen. Zudem reduziert der reinigungsfreundliche Fahrgastinnenraum mit seinem Sitzplatz-Schienenkonzept zusätzlich anfallende Kosten.