MAN Truck & Bus
Verdecktes Feature Die Elektronik des ABS steuert den Bremsdruck jedes Bremszylinders – mit großem Effekt.
Ob Flugzeuge, Eisenbahnen oder Autos – das Antiblockiersystem (ABS) revolutionierte die Sicherheit vieler Fahrzeuge. Heute ist diese Ausstattung nicht mehr wegzudenken. Doch der Weg zum Durchbruch war lang: Bereits 1936 meldete Bosch ein Patent für eine „Vorrichtung zum Verhüten des Festbremsens der Räder eines Kraftfahrzeuges“ an. Jedoch scheiterten alle Konstruktionen bis Ende der 70er-Jahre. Sie waren zu anfällig, kompliziert und eigneten sich nicht für eine Serienproduktion.
Gemeinsam mit Bosch und Knorr füllte MAN diese Lücke für Nutzfahrzeuge. Nach zehn Jahren Entwicklung präsentierten die Firmen das ABS 1981 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt. Seitdem bot MAN das ABS als Sonderausstattung an. Seit 1987 wird es serienmäßig in allen MAN-Bussen verbaut, seit 1990 Zu Beginn der 1980er- Jahre brachte MAN das Antiblockiersystem zur Serienreife. Bis heute bewährt sich dieses Sicherheitsfeature. auch in den Lkw. Mit der Entwicklung des ABS konnte ein Fahrzeug bei extremen Bodenverhältnissen wie Schnee, Eis oder einer rutschigen Fahrbahn erstmals in der Spur bleiben. Hatten die Räder zuvor beim abrupten Bremsen oft blockiert, waren sie jetzt dank ABS besser unter Kontrolle zu halten. Das ABS verhindert das Blockieren der Räder, indem es den Bremsdruck jedes einzelnen Rades je nach Bedarf elektronisch hebt oder senkt. So bleibt der Bremsweg auch auf rutschigem Untergrund kurz und der Wagen lenkbar. Bis heute sorgt das Feature für mehr Sicherheit auf den Straßen.
Es war eine Innovation: Mit dem ABS konnte erstmals der Bremsdruck jedes Rads einzeln dosiert werden.
Das Feature ermöglicht einen kürzeren Bremsweg und sorgt somit für deutlich mehr Sicherheit.
Den Grundstein des ABS legte die Luftfahrt: Flugzeuge sollten bei der Landung besser in der Spur bleiben.
Extreme Bedingungen Ausgiebige Tests zeigten, dass das Fahrzeug mit ABS selbst bei Vollbremsung auf glatter Fahrbahn richtungsstabil und lenkbar bleibt.