MAN Truck & Bus
24 Artikel für
Viel Energie in kurzer Zeit: Das brauchen vollelektrisch angetriebene Schwerlast-Lkw wie der neue MAN eTruck bei ihren Ladestopps. Dafür gibt es eine Lösung.
Im Technikum Nürnberg will MAN die Fertigung der Batterien in die eigene Hand nehmen und ihnen ein möglichst langes Leben bescheren.
Die Umstellung ihrer Flotten auf Zero Emission Vehicles beschäftigt nahezu alle Branchen. MAN Transport Solutions berät Kunden auf diesem Weg.
MAN Truck & Bus setzt für mehr Nachhaltigkeit in seiner Flotte auf den Elektroantrieb. Doch auch mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen werden erforscht.
Eine beeindruckende Lebensgeschichte: Guillaume Levaillant ist leidenschaftlicher Lkw-Fahrer, Geschäftsführer seines selbst gegründeten Transportunternehmens Paratrans – und seit seinem dreiundzwanzigsten Lebensjahr querschnittsgelähmt. Für den Unternehmer kein Grund stillzustehen. Ein Besuch im Norden Frankreichs bei einem echten Workaholic.
Im Projekt ANITA testen MAN und drei Partner den autonomen Containerumschlag. Ende Mai war Halbzeitbilanz auf der MAN Testrecke.
Das Fest der Liebe, der Stille und der Besinnlichkeit ist eigentlich eine Gelegenheit zum Abschalten. Aber leider nicht für alle Menschen: In der Logistikbranche sorgt die anrollende Geschenkeflut für maximalen Stress. Der zunehmende Fahrermangel verschärft das Problem noch.
Infrastrukturen für Elektromobilität, digitale Logistik und autonomes Fahren werden im Transportwesen immer wichtiger. Diese Lösungen wurden auf dem ITS World Congress 2021 vorgestellt.
400 internationale Aussteller – darunter MAN mit Hamburg TruckPilot – haben auf dem ITS World Congress 2021 innovative Transportsysteme vorgestellt. Hier den Überblick über neue Fahrzeugtechnologien erhalten.
MAN treibt den Güterverkehr mit selbstfahrenden Lkw weiter voran. Die Roadmap sieht vor, bis Ende des Jahrzehnts autonome Zero-Emission-Trucks in die Serienproduktion zu bringen.
Autonomes Fahren wird kommen, da ist sich Till Schlumberger von der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) sicher. Der Experte für Automatisierung erklärt, welche Herausforderungen auf das Logistik-Unternehmen zukommen – und wie sie sich darauf vorbereiten.
Wir zeigen, wie der Container Terminal Altenwerder (CTA) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) funktioniert. Ein Rundgang durch die außergewöhnliche Hamburger Kaianlage, auf der auch MAN mit einem Pilotprojekt vertreten ist.
Das „Hamburg TruckPilot“-Team feiert: Der autonome LKW tourte im Rahmen von zweitägigen Praxistestfahrten erfolgreich und sicher auf dem Container Terminal Altenwerder.
Volle Straßen, verwinkelte Gassen, mehrspurige Alleen? Ein elektrischer MAN eTGE flitzt durch Paris und stellt Pakete für DHL Express France zu – ganz ohne Emissionen.
Endspurt am Ballinkai im Hamburger Hafen: Hier geht das Pilotprojekt „Hamburg TruckPilot“ von MAN und HHLA, das den Einsatz von autonom fahrenden Lkw erprobt, in die finale Phase.
Ganz andere Regeln als für Pkw: Für Nutzfahrzeuge hält die Verkehrswende andere Herausforderungen bereit. Welche Konsequenzen hat der Umstieg auf alternative Antriebe für Busse und Lkw? Ein Ausblick.
Transportwesen 4.0: Seit Jahren erprobt MAN das automatisierte Fahren im Realbetrieb. Die Technologie bewährt sich auf der Autobahn und auch in Logistik-Terminals. Eine Übersicht der abgeschlossenen und der laufenden Projekte.
Wird dieser Megatrend die Welt der Logistik revolutionieren? Automatisiert fahrende Trucks und Busse sollen die Zukunft bringen und versprechen dabei noch Einsparpotenziale von 50 Prozent. Allerdings gibt es noch einige Hürden.
MAN und den Logistikanbieter Duvenbeck verbindet die erfolgreiche Zusammenarbeit für ein gemeinsames Ziel – hohe Verfügbarkeit und das bestmögliche Produkt. Ein Besuch bei Duvenbecks Fuhrparkleiter Bernd Reining.
MAN Truck & Bus ebnet gemeinsam mit Volkswagen Nutzfahrzeuge den Weg in die Zukunft: In der Studie „What Cities Want“ zeigen beide Unternehmen vier spannende Szenarien, wie die Logistik der Zukunft umwelt-, kunden- und energiefreundlich gestaltet werden kann.
Der MAN TGE zählt zu den vielseitigsten Transportfahrzeugen. Für Linde Gas Therapeutics ist der Van ein absoluter Gewinn, für viele Menschen in München sichert er sogar das Überleben.
PwC-Experte Dr. Martin Nicklis erklärt die Folgen des Baubooms – und wie Unternehmen darauf klug reagieren.
Modulares Bauen beschleunigt Bauprojekte, sagt Peter Guttenberger, Geschäftsführer der Max Bögl Transport und Geräte GmbH. Wie genau funktioniert das – und wie wünscht er sich dafür den idealen Lkw?
Weltweit rollen Maschinen und Lkw über die größten Baustellen, um der steigenden Nachfrage nach Wohnraum, Büros und Infrastruktur gerecht zu werden. Der anhaltende Boom zieht immer mehr Aufträge nach sich. Fünf Entwicklungen mit Blick auf die Zukunft.