MAN Truck & Bus
56 Artikel für
Dominic Diers ist Autist und hat ADHS. Er arbeitet als Digitalisierungsexperte Learning bei MAN. In diesem Interview teilt er seine Einsichten über Autismus und ADHS in der Arbeitswelt, sein Bedürfnis nach Regeln und Strukturen im Team sowie seine Hoffnungen für neurodiverse Menschen.
Als 14-jähriges Kind flüchtet Abozar Tabibi Ende 2015 aus Afghanistan – zu Fuß, allein, ohne Sprachkenntnisse. Heute arbeitet der inzwischen 22-Jährige als Mechatroniker im MAN Servicebetrieb Quickborn, nördlich von Hamburg, bei dem er auch seine Ausbildung gemacht hat. Ein Interview mit ihm und seinem Ausbilder Marco Reuer über den schweren Start in einer fremden deutschen Kultur, Abozars Weg zur richtigen Lehrstelle bei MAN und seine Wünsche für die Zukunft.
Aishwarya Shinde und Nandakishor Zanan arbeiten am MAN-Standort in Pune, Indien. Aishwarya ist HR Business Partnerin, Nandakishor arbeitet im Hardware-Entwicklungsteam. Ein Interview über die Vielfalt in indischen Teams, typisch deutschen Eigenheiten und die enge Zusammenarbeit von MAN-Teams über Kontinente und Zeitzonen hinweg.
Katharina Ansorge ist Kfz-Mechatronikerin und arbeitet im MAN- Servicebetrieb - als einzige Frau zusammen mit zwölf Männern.
Der Lkw-Fahrermangel nimmt immer bedrohlichere Ausmaße an. MAN hat ein Zeichen gesetzt – beim Fußball-Drittligaspiel TSV 1860 München gegen den FSV Zwickau.
Der neue eTruck, der neue Lion’s City 10 E, Batterien aus Nürnberg, eine Europareise mit dem Lion’s City 12 E, eine erfolgreiche IAA und spannende eMobility Days: 2022 war ein gutes Jahr für MAN. Hier ist der Jahresrückblick!
Erik Kraus-Boere und seine Frau haben Führungsverantwortung, zwei Kinder, Tiere und pflegen eine Angehörige. Wie das gelingt, erklärt er im Interview.
MAN will mehr Kreislaufwirtschaft im Unternehmen. Nicole Rostock kümmert sich um das Recycling von Batterien und erklärt, welche Ziele dabei verfolgt werden.
MAN nimmt seine Lieferanten in die Pflicht, sich in Bezug auf Nachhaltigkeit zu verbessern. Eine besondere Rolle für nachhaltige Lieferketten spielt dabei der Rohstoff Kupfer.
In Deutschland fehlen rund 80.000 Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer. MAN nimmt jetzt mit Partnern den Kampf gegen den Mangel auf – mit der Initiative „Fahren für Deutschland“.
MAN unter den Top fünf-Prozent der bewerteten Unternehmen im Segment „Herstellung von Kraftfahrzeugen“. Erfolg dank fachübergreifender Zusammenarbeit aller MAN Bereiche.
Vom 6. bis 18. November findet in Scharm El-Scheich die 27. Weltklimakonferenz, die COP27, statt. Um der Klimakrise zu begegnen, haben Politik und Wirtschaft einiges zu tun. MAN hat Nachhaltigkeit und Klimaschutz in seiner Strategie verankert.
Beatriz war Forscherin für neuropsychiatrische Prozesse, Carolina arbeitete lange als Apothekerin. Heute sind beide Softwareentwicklerinnen im MAN Digital Hub in Lissabon.
Neuerfindung der Nutzfahrzeugbranche: Die Highlights von MAN auf der IAA Transportation 2022
Bei der Formula Student treten mehr als 90 Studententeams in selbst gebauten Rennautos gegeneinander an. MAN ist beim Sponsoring dabei.
Die Mischproduktion von konventionellen und elektrisch betriebenen Lkw bei MAN erfordert ein neues Lackierkonzept. In München startete die erste Schicht in die Zukunft.
Flexibles Arbeiten fördert Nachhaltigkeit: Der „New Work Mode“ von MAN gibt dank Mobile Office fast 4.600 MAN Beschäftigten in München mehr Freiheit und positioniert das Unternehmen als modernen Arbeitgeber.
MAN verankert erstmals Nachhaltigkeit in seiner Unternehmensstrategie. Der Nachhaltigkeitsbericht 2021 enthält auch ein Bekenntnis zur bilanziellen Treibhausgasneutralität 2050.
MAN produziert ab 2025 Hochvolt-Batterien in Nürnberg. Ulrich Zimmer von MAN spricht im Interview über die Bedeutung der Entscheidung.
Am traditionsreichen MAN Standort in Nürnberg werden ab 2025 Hochvolt-Batterien in Serie gefertigt. Das erste Batterypack wurde symbolisch von Ministerpräsident Dr. Markus Söder und MAN Chef Alexander Vlaskamp verschraubt.
MAN will bis 2050 bilanziell neutral werden. Bis 2030 sollen an den Unternehmensstandorten 70 Prozent der Emissionen im Vergleich zu 2019 eingespart werden. Der Flottenausstoß der Trucks, Busse und Vans soll bis 2030 um 28 Prozent sinken. Diese Ziele wurden nun von der Klimaschutzinitiative SBTi validiert.
Das Team von „MAN Transport Solutions“ berät Kunden beim Einstieg in die E-Mobilität – zum Beispiel Melanie Ullermann und ihre Kollegen von den Stadtwerken Neumarkt. Sie berichtet im Gespräch mit Stefan Sahlmann, Head of MAN Transport Solutions, über ihre Erfahrungen mit den MAN Experten.
Prof. Wolfgang Jenewein ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen und Direktor am dort angesiedelten Institut für Mobilität (IMO-HSG). Er berät Großkonzerne wie MAN und hat im Sportbereich unter anderem mit der Deutschen Fußballnationalmannschaft zusammengearbeitet. Für eine erfolgreiche Transformation empfiehlt er vor allem zwei Tugenden: Demut und Neugier.
MAN hat eine Qualifizierungsoffensive gestartet, die die Belegschaft fit macht für die Technologien von morgen. Und es gibt schon Kolleginnen und Kollegen, die diese Chance aktiv genutzt haben.
Unter dem Motto „Krakau hoch drei“ investiert MAN rund 130 Millionen Euro in seinen polnischen Standort. Seine Fläche wird um ein Drittel erweitert, sodass dort in Zukunft pro Tag 300 Lkw und Fahrerhäuser vom Band rollen können. Seit Wochen laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, und schon im September 2022 sollen die neuen Produktionsabläufe starten. MAN CEO Alexander Vlaskamp machte sich am 20. Januar 2022 bei der Grundsteinlegung selbst ein Bild.
Ein Interview mit Richard von Braunschweig, dem neuen Leiter Unternehmensentwicklung
Ein Interview mit Alexander Vlaskamp, dem neuen CEO von MAN Truck & Bus.
MAN hat im Jahr 2021 trotz der Corona-Krise viele spannende, richtungsweisende und strategisch wertvolle Projekte umgesetzt, die alle dafür stehen, dass die technologischen Innovationen des Unternehmens die Mobilität der Zukunft mitgestalten.
MAN verstärkt weltweit den Einstz zum Schutz der Menschenrechte entlang der gesamten Liefer- und Wertschöpfungsketten. Mehr über die Maßnahmen erfahren.
MANs Bekenntnis zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen endet nicht beim Frauenanteil im Management. Mehr erfahren.
MAN will Treibhausgase minimieren und zwar mit verbindlichen und wis-senschaftsbasierten Zielen. Deswegen sind wir der Science Based Tar-gets Initiative (SBTi) beigetreten.
Nationale und internationale Klimaziele verändern das Geschäft von MAN.
Strategiechef Roman Hilgers beantwortet im Interview zur neuen Unternehmensstrategie NewMAN die wichtigsten Fragen. Jetzt lesen!
Von nice-to-to-have zu must-have: Warum Sustainability im Unternehmen wichtig ist. Vier Mythen über Nachhaltigkeit im Faktencheck.
Absolute Superstars: Die exklusiven Highspeed-Yachtmotoren von MAN geben im internationalen Wettbewerb den Ton an.
Ass im Ärmel: 3D-Druck eröffnet der Nutzfahrzeugbranche ganz neue Möglichkeiten. Auch MAN profitiert bereits von der neuen Technologie und setzt sie für ausgewählte Bauteile ein. Ein Besuch bei den Experten.
Corona hat den Weg von analog zu digital beschleunigt. Bei MAN bestimmen bereits zahlreiche digitale Tools die täglichen Prozesse - erfahren Sie hier wie MAN die Chancen der Digitalisierung nutzt.
Welche Wege gibt es, die Treibhausgas-Emission zu senken? Und wie wird man als Unternehmen überhaupt CO2-neutral? Das sind die Möglichkeiten.
Die Reduzierung von CO2-Emissionen ist eine der dringlichsten Aufgaben für MAN. Fabian Heidinger erklärt, warum sich Unternehmen intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen müssen und wie sie ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden.
Der CO2-Fußabdruck von MAN schrumpft und schrumpft. Erfahren Sie hier, was MAN auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion bis 2030 leistet.
Die Zukunftstechnologie Autonomes Fahren ermöglicht einen sicheren, effizienten und umweltschonenden Gütertransport. Seit vielen Jahren leistet MAN auf diesem Weg intensive Entwicklungsarbeit in diversen Projekten.
MAN ermöglichte knapp 50 Kindern einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen des FC Bayern München. Was Cheftrainer Hanis Flick, Abwehrchef David Alaba und Busfahrer Michael Lauerbach den jungen FCB Fans alles erzählt haben.
Der MAN-Löwe brüllt seit 1971 von den Kühlergrills der MAN-Fahrzeuge. Wir lassen seine Entwicklung Revue passieren.
Heinrich Büssings Erfindergeist war unerschöpflich. Er konstruierte Fahrräder, Stellwerke und zuletzt Omnibusse und Lkw.
MAN treibt die Digitalisierung weiter voran und entwickelt zum Experten digitaler Lösungen: Ein Besuch beim hauseigenen MAN Digital Hub in Lissabon
Für Unternehmen ist Corporate Responsibility kein Luxus, den sie sich leisten. Um wirtschaftlich langfristig Erfolg zu haben, müssen Themen wie Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Diversität strategische Entscheidungen mitbestimmen.
Unternehmen profitieren in vielerlei Hinsicht davon, klar definierte Corporate Responsibility-Ziele zu verfolgen. Ein paar Zahlen mit Eindruck.
Niklaus H. Waser bringt die Digitalisierung bei MAN konsequent vorwärts. Es geht dabei längst nicht nur um Technologien, sondern um neue Arbeitsweisen auf vielen Ebenen und um kundenorientiertes Denken.
MAN legt mit seinem neuen Corporate-Responsibility-Bericht für das Jahr 2019 den Fokus auf ein sauberes, sicheres und (ver)sorgendes Transportwesen.
Anderen Menschen helfen: Caroline Bischof von MAN hat eine App mitentwickelt, die Arbeitssuchende und Unternehmen in der Corona-Krise unterstützt.
Mit dem Impact Accelerator unterstützt MAN jedes Jahr Start-ups mit einem sozialen Fokus. Nun ist das Programm in die dritte Runde gestartet. Welche Jungunternehmen sind dabei? Und wie hilft MAN den Start-ups bei ihrer Entwicklung?
Beim ersten MAN Hackathon haben 23 Teams innovative Lösungen rund um Elektromobilität, Transportlogistik und die Zukunft des Verkehrsökosystems entwickelt. Besonders erfolgreich waren zwei Teams aus den Reihen von MAN.
Vier Mitarbeiter bei MAN wagen das Neue – und berichten, wie sie sich und das Unternehmen fit für die Zukunft machen.
MAN und NEOPLAN haben im Jahr 2018 so viele Busse verkauft wie nie zuvor. Bus-Vertriebschef Rudi Kuchta verrät, welche Strategie hinter diesem Erfolg steckt.
14 Unternehmer aus der Transportbranche haben die Entwicklung der neuen Lkw-Generation begleitet. Als Experten aus der Praxis unterstützen sie MAN mit Rat und Kritik. Ihr Urteil zum neuen Fahrzeug ist einstimmig.