MAN Truck & Bus

Diese Lkw sind wahre Sieger

Share:

Der MAN TGX ist International Truck of the Year 2021. Damit geht der begehrte Award zum achten Mal an MAN – und befindet sich in bester Gesellschaft. Diese Lkw-Modelle haben den Titel bis dato bereits für sich entscheiden können. Ein Blick auf die Ahnengalerie der Sieger.

MAN Truck of the Year 1978

MAN 19.280 – 1978

Der Alleskönner

Die 1970er-Jahre waren ein ereignisreiches Jahrzehnt für MAN. Nach der Übernahme der Firma Büssing stieg das Unternehmen in Kooperation mit dem französischen Nutzfahrzeughersteller Saviem und später mit Volkswagen in das Geschäft mit leichten Lkw-Modellen ein. Diese Entscheidung wurde von einem schönen Erfolg gekrönt: 1978 gewann der MAN 19.280 zum ersten Mal den begehrten Award, der damals noch nicht von der internationalen Fachpresse vergeben wurde, sondern von europäischen Lkw-Fachzeitschriften. Ein Grund für die Auszeichnung war, dass der 19.280 mit seinen 280 PS alles konnte, was andere Lkw mit 320 PS leisteten – er schaffte es dank seines sparsamen Motors sogar wirtschaftlicher. Das Geheimnis war sein relativ langsam drehender Motor mit hohem Drehmomentanstieg in Verbindung mit einer großen Gesamtübersetzung.

MAN 19.321 – 1980

Abschied von der Ära Büssing

Zum zweiten Titel fuhr MAN mit dem MAN 19.321 aus der heute legendären F8-Fahrerhaus-Baureihe. Diese war 1979 einem Facelift unterzogen worden und bekam eine neue, kunststoffummantelte Stoßstange mit zwei Trittmulden und größeren Scheinwerfern. Zudem wurden Dachspoiler für eine verbesserte Aerodynamik und zur Verbrauchssenkung eingesetzt. Außerdem gab es einen bedeutsamen Abschied: Der Büssing-Motor wurde aufgegeben, weil er zu laut für die geltenden Lärmbestimmungen geworden war, und durch den MAN-Motor unter dem Fahrerhaus ersetzt. Diesen MAN D25-Motor gab es als 280 oder 320 PS starken Reihensechszylinder mit kombinierter Aufladung und Ladeluftkühlung.

MAN Truck of the Year 1980
MAN Truck of the Year 1987

MAN F90 – 1987

Der Stärkste in Europa

Den International Truck of the Year Award 1987 sicherte sich MAN mit dem Fernverkehrs-Lastwagen F90. Der MAN F90 war das Modell für die schwere Lkw-Baureihe. Es hatte ein neues Fahrerhaus, das auf die F8 Kabine folgte. Das Fahrerhaus des MAN F90 war zum ersten Mal komplett kippbar, für eine bessere Aerodynamik war die Frontscheibe um zehn Grad geneigt. Außerdem wurden Kotflügel, Stoßfänger und Frontklappe aus Kunststoff zur Gewichtseinsparung eingesetzt. Das Fahrerhaus war eine komplette Neukonstruktion, behielt aber die Flächenaufteilung der alten Serie bei. Im Design ähnelte der F90 noch stark dem Vorgängermodell, allerdings waren die Kanten abgerundet, die Blinker wanderten etwas tiefer in die Stoßstange und die charakteristischen Punkte zwischen den Buchstaben im Logo verschwanden. Alle MAN F90-Modelle wurden mit der aus der F8-Reihe weiterentwickelten Motorengeneration ausgestattet. Die Typenbezeichnungen änderten sich in der letzten Stelle von 1 auf 2. Die Spitzenmotorisierung stieg mit dem F90 auf 460 PS und später sogar auf 500 PS. Kein anderer Straßenlastwagen in Europa brachte mehr Leistung auf die Straße.

MAN F2000 – 1995

Weiterentwicklung im Detail

Kein Truck überzeugte die Jury des International Truck of the Year Award 1995 mehr als der MAN F2000. Diese Baureihe folgte 1994 auf die schweren F90-Modelle. Ein markantes Erkennungsmerkmal der Neuen: Als erster Nutzfahrzeughersteller brachte MAN Doppelscheinwerfer in Freiformtechnik unter einem gemeinsamen Abdeckglas. Diese boten eine etwa 75 Prozent höhere Lichtausbeute als bisherige Scheinwerfer. Außerdem wurden Frontschürze und Abgasschalldämpfer erneuert. Das aus dem F90 bewährte Fahrerhaus tastete MAN hingegen kaum an. In den Motoren steckten wahlweise 340, 400 oder 460 PS, die letzte Ziffer der Typenbezeichnung lautete ab sofort 3. Für die bis dahin verwendeten Unterflurmotoren bedeutete die F2000-Baureihe das endgültige Ende. Die schwere Baureihe verfügte serienmäßig über Motoren mit elektronischer Einspritzregelung. Damit erfüllte der F2000 die Euro-2-Abgasnorm bereits zwei Jahre vor ihrem Inkrafttreten. Es gab den F2000 mit vier Fahrerhausvarianten, unter anderem auch mit einem innovativen Hochdach.

MAN Truck of the Year 1995
MAN Truck of the Year 2001

MAN TGA ­– 2001

Mit 510 PS zum Sieg

Trucknology Generation Typ A, kurz TGA – unter diesem Produktnamen präsentierte MAN im Jahr 2000 einen neuen schweren Lkw-Typ und gewann damit 2001 erneut den Award. Angeboten wurden fünf Fahrerhausvarianten in den Größen M bis XXL, die alle die hohen Anforderungen an Komfort, Ergonomie und Aerodynamik erfüllten. Vor allem aber setzte das TGA-Fahrerhaus Maßstäbe in seiner Kombination aus hochwertigem Arbeitsplatz und Wohnraum. Die Bedienelemente im Cockpit waren intuitiv erfassbar und für den Fahrer funktional platziert, das intelligente Ablage- und Stauraumkonzept gewährleistete mit der leistungsfähigen Klimaanlage ein Optimum an Komfort für den Fahrer – ergonomisch durchdacht und praxisnah. Selbstverständlich gab es im MAN TGA eine ausziehbare Kühlbox, Komfortliegen sowie Telekommunikations- und Entertainment-Angebote, wie Radio, Fernseher, Video- und CD-Player sowie Telefon, Funk oder Fax bis hin zur Anschlussmöglichkeit einer Kaffeemaschine oder Mikrowelle. Mit dem TGA kamen auch die Sicherheits- und Assistenzsysteme in Serie auf wie LGS, ESP und ACC sowie Telematikdienste zur Flottensteuerung.

MAN TGL ­– 2006

Ein Leichtgewicht macht das Rennen

Fünf Jahre später fuhr MAN den Sieg mit seinem neuen Modell in der Gewichtsklasse zwischen 7,5 und 12 Tonnen ein: dem im Frühjahr 2005 vorgestellten TGL. TGL steht für Trucknology Generation Light. Äußerlich wurde diese leichte MAN Baureihe, die sukzessive den L2000 ersetzte, an die Trucknology-Generation angeglichen. Außerdem traten die TGL-Modelle mit verbesserter Aerodynamik und eleganter Optik auf, im Innenraum kamen die Fahrer in den Genuss hochwertiger Sitze und weiterentwickelter Ergonomie. Für den Antrieb sorgten neue, leistungsfähigere Motoren mit Abgasrückführung (AGR) und der umweltfreundlicheren Common-Rail-Einspritzung.

MAN Truck of the Year 2006
MAN Truck of the Year 2008

TG-Baureihe ­– 2008 

Durch und durch optimiert

Mitten ins Herz der Jury traf MAN mit den TGA-Nachfolgern TGX und TGS, die zum International Truck of the Year 2008 gekürt wurden. Die Jury überzeugte unter anderem das modernisierte Führerhaus, dessen Fahrerarbeitsplatz auf Ergonomie, Komfort und Funktionalität ausgelegt war, sowie die optimierte Aerodynamik der neuen Baureihe, die den Kraftstoffverbrauch und den Innengeräuschpegel deutlich senkte. Zudem nutzten die D20- und D26-Motoren die Common-Rail-Direkteinspritzung und entsprachen dank eines AdBlue-Abgasreinigungssystems der Euro-5-Abgasnorm – ein Jahr bevor diese 2009 bindend in Kraft trat. Je nach Typ brachte die neue Baureihe darüber hinaus bis zu 120 Kilogramm weniger auf die Waage, was den Dieselverbrauch weiter reduzierte. Die Scheinwerfer wurden mit langlebigen Leuchtmitteln ausgestattet, die Parklichter beispielsweise mit LEDs. 

Text   Susanne Theisen
Fotos   MAN

#TGX#Lkw#ausgezeichnet

Weitere Artikel

Schwarzer Pfeil nach oben