MAN Truck & Bus
Aishwarya Shinde und Nandakishor Zanan arbeiten am MAN-Standort in Pune, Indien. Aishwarya ist HR Business Partnerin, Nandakishor arbeitet im Hardware-Entwicklungsteam. Ein Interview über die Vielfalt in indischen Teams, typisch deutschen Eigenheiten und die enge Zusammenarbeit von MAN-Teams über Kontinente und Zeitzonen hinweg.
Mit einer Reihe von Workshops will MAN Truck & Bus herausfinden, wie der Beruf der Lkw-Fahrerin attraktiver gemacht werden kann – nicht zuletzt wegen des dramatischen Fachkräftemangels.
Christina Scheib ist Fernfahrerin aus Leidenschaft. Im Interview erklärt sie, weshalb sie den schönsten Beruf der Welt hat.
Jeanne Thylkjær Fjorback ist „Handywoman“ und macht aus Frauen Hobby-Handwerkerinnen. Mit ihrer rollenden Werkstatt auf Basis eines pinkfarbenen MAN TGX tourt sie durch Dänemark. Die Nachfrage ist riesig.
Viel Energie in kurzer Zeit: Das brauchen vollelektrisch angetriebene Schwerlast-Lkw wie der neue MAN eTruck bei ihren Ladestopps. Dafür gibt es eine Lösung.
MAN setzt auf Elektromobilität. Dr. Frederik Zohm, MAN Vorstand für Forschung und Entwicklung, erklärt im Interview, wie die nächsten Schritte aussehen.
Die Mischproduktion von konventionellen und elektrisch betriebenen Lkw bei MAN erfordert ein neues Lackierkonzept. In München startete die erste Schicht in die Zukunft.
MAN Truck & Bus setzt für mehr Nachhaltigkeit in seiner Flotte auf den Elektroantrieb. Doch auch mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen werden erforscht.
Die holprigen Bergpfade, die sich durch die Hochebene von Asiago in Norditalien ziehen, sind kein einfaches Terrain für einen Lkw. Der Unternehmer Daniele Dalla Palma befährt die Wege für seine Holzspedition dennoch regelmäßig mit schwerer Ladung – und vertraut dabei auf die Fahrzeuge von MAN.
Eine beeindruckende Lebensgeschichte: Guillaume Levaillant ist leidenschaftlicher Lkw-Fahrer, Geschäftsführer seines selbst gegründeten Transportunternehmens Paratrans – und seit seinem dreiundzwanzigsten Lebensjahr querschnittsgelähmt. Für den Unternehmer kein Grund stillzustehen. Ein Besuch im Norden Frankreichs bei einem echten Workaholic.
Die Fahrzeuge von MAN bilden die Basis für viele erdenkliche Aufgaben. Viele Kunden verdienen mit maßgeschneiderten Fahrzeugkonzepten ihr Geld, deshalb müssen Aufbau und MAN Fahrgestell perfekt zusammenpassen und die Ausstattung des Fahrgestells den Branchenanforderungen gerecht werden.
Im Truck Modification Center werden Kundenträume wahr: Beim Umbau des MAN TGX Individual Lion S sind den individuellen Lkw-Designwünschen keine Grenzen gesetzt.
MAN hat aus einem Lkw eine rollende Partybühne für den RB Leipzig gemacht.
Unter dem Motto „Krakau hoch drei“ investiert MAN rund 130 Millionen Euro in seinen polnischen Standort. Seine Fläche wird um ein Drittel erweitert, sodass dort in Zukunft pro Tag 300 Lkw und Fahrerhäuser vom Band rollen können. Seit Wochen laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, und schon im September 2022 sollen die neuen Produktionsabläufe starten. MAN CEO Alexander Vlaskamp machte sich am 20. Januar 2022 bei der Grundsteinlegung selbst ein Bild.
Intelligente Ausleuchtung, geringer Energieverbrauch und lange Lebensdauer: Das wünschen sich Kunden von einem modernen Nutzfahrzeug-Lichtsystem – ganz besonders im Herbst und im Winter, wenn häufig Nebel, Regen und die früh beginnende Dunkelheit unangenehme Sicht-Räuber sind. MAN setzt bei seinen Fahrzeugen auf LED-Technik und sorgt damit für mehr Sicherheit in der „dunklen Jahreszeit“.
Ein Lkw ist nicht einfach nur ein Nutzfahrzeug, sondern für Fahrerinnen und Fahrer auch Arbeitsplatz und manchmal Wohnzimmer und Schlafplatz zugleich. Heute sind die modernen Fahrerhäuser an Komfort und technischen Features kaum zu übertreffen, aber wie sah das eigentlich früher aus? Eine Zeitreise in Bildern.
Das Fest der Liebe, der Stille und der Besinnlichkeit ist eigentlich eine Gelegenheit zum Abschalten. Aber leider nicht für alle Menschen: In der Logistikbranche sorgt die anrollende Geschenkeflut für maximalen Stress. Der zunehmende Fahrermangel verschärft das Problem noch.
MAN treibt den Güterverkehr mit selbstfahrenden Lkw weiter voran. Die Roadmap sieht vor, bis Ende des Jahrzehnts autonome Zero-Emission-Trucks in die Serienproduktion zu bringen.
Tolle Fahrzeuge, wundervolle Begegnungen: Andreas Griem berichtet über die schönsten Erlebnisse in seinem Job bei MAN ProfiDrive.
Jedes Jahr verunglücken Radfahrer und Fußgänger bei Kollisionen mit Lkw oder Bussen. Um insbesondere Kinder besser zu schützen, führen MAN-Mitarbeiter nicht nur „Tote-Winkel-Trainings“ an Schulen durch. MAN hat auch smarte Assistenzsysteme entwickelt, die Unfälle verhindern.
Eine Übernachtung im Stadion von Borussia Dortmund - und zwar an Board eines nagelneuen MAN TGX in BVB-Design. Wie das wohl war? Erfahren Sie hier!
Ass im Ärmel: 3D-Druck eröffnet der Nutzfahrzeugbranche ganz neue Möglichkeiten. Auch MAN profitiert bereits von der neuen Technologie und setzt sie für ausgewählte Bauteile ein. Ein Besuch bei den Experten.
Automatisierung, Digitalisierung, emissionsfreie Mobilität: MAN hat die Weichen Richtung Zukunft gestellt. Digitale Lösungen sind bei MAN in allen Bereichen gelebte Realität. Erfahren Sie hier mehr!
Entwickler Benjamin Lachner stellt den MAN CruiseAssist vor. Das neue Assistenzsystem ist ab Oktober 2021 für MAN TGX und MAN TGS erhältlich.
Slalom rückwärts mit MAN OptiView: Matze Knop und Ross Antony fahren wie echte Trucker-Profis.
Entwickler Albert Zaindl stellt im Interview das neue Assistenzsystem MAN OptiView vor. Es ist ab 2022 für Lkw von MAN erhältlich.
Eine Lkw-Fahrt ohne Außenspiegel? Jan Burgdorf erprobt als erster Fachjournalist Deutschlands das innovative Spiegelersatzsystem OptiView von MAN bei einer Testfahrt in München. Erfahren Sie alles über sein Fazit.
In vier Jahrzehnten haben die Coaches von MAN ProfiDrive Tausende von Lkw- und Busfahrern zu noch besseren Fahrern gemacht.
Im laufenden Betrieb ein Automatisierungssystem zu testen, ist nicht leicht. Sebastian Völl, Projektleiter Automatisiertes Fahren bei MAN Truck & Bus erzählt, wie es dem Team vom Projekt „Hamburg Truck Pilot dennoch erfolgreich gelungen ist.
Das „Hamburg TruckPilot“-Team feiert: Der autonome LKW tourte im Rahmen von zweitägigen Praxistestfahrten erfolgreich und sicher auf dem Container Terminal Altenwerder.
Beim Filmdreh im Dortmunder Signal Iduna Park konnte der MAN TGX die BVB-Profis Mats Hummels, Marcel Schmelzer und Marwin Hitz von seinen Qualitäten restlos überzeugen. Mehr von dem Arbeitstag besonderer Art erfahren.
Holger von der Heide leitet die Planung für den Lkw und als Bestandteil derer auch das neue eMobility Center von MAN und gehört zu den Initiatoren des Projekts. Im Interview erzählt er, was im eMobility Center genau passiert, warum es für MAN so wichtig ist und wie er privat für Nachhaltigkeit und Klimaschutz eintritt.
MAN eMobility Center eröffnet: MAN erprobt die Serienfertigung von E-Trucks in München und schult die Mitarbeitenden mit innovativem Know-how. Das Elektro-Zeitalter beginnt.
Endspurt am Ballinkai im Hamburger Hafen: Hier geht das Pilotprojekt „Hamburg TruckPilot“ von MAN und HHLA, das den Einsatz von autonom fahrenden Lkw erprobt, in die finale Phase.
Die Zukunftstechnologie Autonomes Fahren ermöglicht einen sicheren, effizienten und umweltschonenden Gütertransport. Seit vielen Jahren leistet MAN auf diesem Weg intensive Entwicklungsarbeit in diversen Projekten.
Minus Grade, Schneestürme, null Sicht: Mit Hilfe seines MAN TGS sichert Ola Andersen der norwegischen Gemeinde Rødberg eine wichtige Lebensader.
In den Niederlanden setzt der Unternehmer G. Zuurmond auf elektrische Streufahrzeuge von MAN - und sorgt dadurch für stille Sicherheit.
Der MAN-Löwe brüllt seit 1971 von den Kühlergrills der MAN-Fahrzeuge. Wir lassen seine Entwicklung Revue passieren.
Vor genau einem Jahr haben wir unsere neue MAN Truck Generation in Bilbao vorgestellt. Jetzt werden die neuen Löwen schon ein Jahr alt – Zeit also, um sich die Trucks noch einmal genauer anzusehen. Was kann zum Beispiel der neue TGX, unser Langstreckenprofi? Ein Tag auf der Teststrecke am Bilster Berg.
Pünktlich zugestellt ohne Stau, Lärm oder Abgas: Warum sich der MAN eTGM perfekt für den Verteilerverkehr bei Nacht eignet. Mehr über den Praxistest erfahren.
Heinrich Büssings Erfindergeist war unerschöpflich. Er konstruierte Fahrräder, Stellwerke und zuletzt Omnibusse und Lkw.
Eine besondere Ehre: Der MAN TGX gewinnt den ITOY Award 2021. Lesen Sie hier alles über die virtuelle Preisverleihung.
Bestnoten für Komfort, Kraftstoffverbrauch und Sicherheit machen den MAN TGX zum International Truck of the Year 2021.
Zum achten Mal hat MAN den International Truck of the Year Award gewonnen. Wir werfen einen Blick auf die Ahnengalerie der Sieger, u.a. auf den beliebten F90.
Das deutsche Transportunternehmen Spedition HVL Hoppenstock setzt auf den MAN TGX, den neuen International Truck of The Year 2021.
Effizient, nutzerfreundlich, komfortabel: der MAN TGX überzeugt die Kunden reihenweise. Diese Unternehmen verraten, was ihnen am International Truck of the Year Award-Sieger besonders gut gefällt.
Ob sorgsam ausgeleuchtet im Studio oder schlammbespritzt in Aktion: Unsere Fotografen haben die neue MAN Truck Generation mit unterschiedlichen Aufbauten in Szene gesetzt.
Jede Tour zum Einsammeln der Bergbauernmilch ist ein Wagnis. Aber dieser MAN TGS mit HydroDrive bewältigt auch steile Anstiege und enge Schotterstraßen. Eine Reportage auf 1600 Höhenmetern.
Ganz andere Regeln als für Pkw: Für Nutzfahrzeuge hält die Verkehrswende andere Herausforderungen bereit. Welche Konsequenzen hat der Umstieg auf alternative Antriebe für Busse und Lkw? Ein Ausblick.
Wie kann eine Stadt auf E-Busse umrüsten? Head of MAN Transport Solutions Stefan Sahlmann spricht im Interview über die Herausforderungen der Mobilitätsbranche.
Klimaschutz ist eine Menschheitsaufgabe. 197 Staaten haben vereinbart, die Erderwärmung unter zwei Grad Celsius zu halten. Das Transportwesen und der Öffentliche Verkehr zählen zu den Vorreitern. Nur mit Zero-Emission-Nutzfahrzeugen können sie die Vorgaben einhalten. Das spricht für E-Mobilität.
Konnektivität verleiht Flügel? Es war zumindest noch nie so einfach, das Flottenmanagement für Trucks und Busse effizient zu gestalten. Und dabei auch noch Geld zu sparen. Erfahren Sie, wie das Szenario sich bis 2030 entwickeln könnte.
MAN und den Logistikanbieter Duvenbeck verbindet die erfolgreiche Zusammenarbeit für ein gemeinsames Ziel – hohe Verfügbarkeit und das bestmögliche Produkt. Ein Besuch bei Duvenbecks Fuhrparkleiter Bernd Reining.
Hohes Tempo, reibungslose Abläufe, Mensch und Maschine im perfektem Takt: In den MAN-Werken auf der ganzen Welt bestimmt nun der neue Lkw die Abläufe und wird in fünf Produktionsschritten montiert.
Hinfiebern auf die Präsentation in Bilbao und es vor Spannung kaum erwarten können – damit ist jetzt Schluss. Hier ist sie: die neue MAN Truck Generation!
Wie ein Gehirn verarbeitet ein zentraler Rechner im neuen MAN-Lkw alle Informationen und steuert die Prozesse im Fahrzeug. Das eröffnet unendliche Möglichkeiten, sagt E/E-Architekt Stefan Teuchert. Die neue MAN Truck Generation kann über die Nutzungsdauer mit neuen Funktionen ausgestattet werden, die ans bestehende System andocken.
Bis zur Serienreife hat ein neuer Lkw einen langen Weg vor sich. Einen essenziell wichtigen Part in seiner Entwicklung spielen die Testfahrer von MAN. Sie erproben die Funktionalität jeder einzelnen Komponente und setzen das Fahrzeug extremen Bedingungen aus. Auf der Teststrecke in München muss der Lkw beweisen, was er kann. Ein Besuch vor Ort.
Wetterbedingungen beeinflussen, wie sich ein Fahrzeug steuern lässt. Damit der neue Truck gut auf der Straße liegt und der Fahrer in jeder Lage sicher und komfortabel unterwegs ist, haben sich die MAN-Testfahrer auf den Weg in die bittere Kälte gemacht.
Der neue MAN-Lkw besticht durch sein dynamisches Exterior Design mit Highlights wie den LED-Scheinwerfern und der neuen Kühlerblende. Das MAN-Designteam hat für den Truck eine Gestaltung entwickelt, die Fortschritt und Tradition verbindet.
Neu gestaltet: Das Fahrerhaus und Cockpit der neuen MAN Truck Generation mit leichter Bedienbarkeit, Ergonomie und hohem Wohnkomfort.
Manuel Marx und Stephan Schütt haben es geschafft. Aus ihrer Idee auf Papier ist die serienreife neue MAN Truck Generation geworden. Ein Besuch bei den Chefentwicklern von MAN.
Die neue MAN Truck Generation kommt in einer Zeit großer Umbrüche auf den Markt. Im Interview erläutert Joachim Drees, warum das Fahrzeug das Geschäft des Kunden erheblich vereinfacht.
Im September beginnt in Deutschland die Zuckerrübenzeit. Dann herrscht auch im führenden Anbaugebiet Bayern bis Januar der Ausnahmezustand – mit dabei: der MAN TGS Agrar-Truck. Eine Reportage über die süße Seite der Landwirtschaft.
Wie kam der neue Truck einmal quer durch Europa von München nach Bilbao? Sehen Sie hier das Video-Tagebuch der aufregenden Reise in vier Etappen – Happy End garantiert.
Egal ob Kipper, Betonmischer oder ein spezielles Baufahrzeug, diese verschiedenen Trucks kann man ideal auf jeder Baustelle einsetzen.
Seit Mitte September testet SPAR in der österreichischen Stadt Graz einen vollelektrischen MAN TGM 26.360 E im täglichen Verteilerverkehr.
Der Großhandelskonzern METRO Österreich testet als weiterer Partner des MAN eTruck Projekts einen TGM 26.360 E im Großraum Wien.
Sie lenkt mehr, als sie bremst: Im Stile von Kettenfahrzeugen hievt die Lenkbremse einen Baulaster selbst um engste Kurven. Die Bedienung der Manövrierhilfe ist dabei denkbar unkompliziert: Ein Tastendruck genügt.
Das Versatzbergwerk der GTS Grube Teutschenthal wird mit mineralischen Abfällen aufgefüllt. Beim Verladen kommt ein HydroDrive-Lkw von MAN zum Einsatz, der unter Tage seine Stärken ausspielt. Doch zuvor musste er in Einzelteilen 714 Meter unter die Erde transportiert werden. Eine Reise in das Innere der Erde.
Sie sind sauber und leise, flexibel und stark: Elektro-Trucks könnten in modernen Städten bald die Straßen erobern. MAN entwickelt dafür die passenden Fahrzeuge – und bereitet sich mit Praxistests auf die Serienfertigung vor.
Ortsbesuch im MAN-Lkw-Werk in Krakau: Was macht ein preisgekröntes Werk aus? Ein erstaunlich lärmfreier Rundgang in der „Fabrik des Jahres“ 2019.
Beim Platooning fahren zwei oder mehrere Lkw in gleichem Abstand über die Autobahn – aufgefädelt wie an einer Perlenkette. DB Schenker, MAN und die Hochschule Fresenius haben die automatisierten Kolonnen nun unter realen Bedingungen getestet. Fünf Experten benennen wesentliche Vorteile.
Perfekte Partner: Das internationale Entsorgungsunternehmen FCC setzt auf robuste Trucks und das proaktive Wartungsmanagement von MAN. Favorit in Österreich ist ein TGS 8x4 mit MAN HydroDrive.
Der Kundenservice von MAN sorgt mit global verlässlicher Qualität dafür, dass nirgendwo ein Fahrzeug lange liegenbleibt.
Chung Anh Tran, Head of Autonomous Driving der Deutschen Bahn, ist überzeugt von den Chancen der automatisierten Logistik. Er setzt auch in Zukunft auf die starke Partnerschaft mit MAN.
Was hat Bauhaus mit Lastwagen und Bussen zu tun? Die Designer von MAN im persönlichen Gespräch über Inspirationen, Ideen und Gestaltungsrichtlinien.
Von der Theorie zur Praxis: Wie schlägt sich der D15 im täglichen Einsatz? MAN wollte es genau wissen und schickte zwei Fahrzeuge mit dem neuen Motor in den Verteiler- und Baustellenverkehr.
PwC-Experte Dr. Martin Nicklis erklärt die Folgen des Baubooms – und wie Unternehmen darauf klug reagieren.
Der Name Stiegl steht in Salzburg nicht nur für bestes Bier, sondern auch für Nachhaltigkeit. Deshalb liefert die Traditionsbrauerei jetzt neben der traditonellen Kutsche auch mit einem vollelektrischen Lkw aus.
Der Holztransport gilt als besonders anspruchsvolle Sparte des Lkw-Fahrens. Mit einem speziellen Training richtet sich MAN ProfiDrive® nun speziell an diese Branche, denn auch eingefleischte Holzfahrer können dabei noch viel lernen.
Über Schneegipfeln schweben, Rundumsicht genießen: In Zermatt in den Schweizer Alpen wurde die höchste Dreiseilbahn der Welt eröffnet.
Tausende Kubikmeter Aushub und schwere Baufahrzeuge werden bei der Firma Konrad Götz in Seubersdorf transportiert. Dafür ist unter anderem ein MAN TGX-Sattelschlepper nötig – und Florian Brendel.
Ein Schwertransport will gut geplant sein, findet Kevin Knaub. Bei der Bohnet GmbH übernimmt er nicht nur die Planung, sondern sitzt bei den nächtlichen Fahrten auch selbst hinter dem Steuer.
Modulares Bauen beschleunigt Bauprojekte, sagt Peter Guttenberger, Geschäftsführer der Max Bögl Transport und Geräte GmbH. Wie genau funktioniert das – und wie wünscht er sich dafür den idealen Lkw?
Weltweit rollen Maschinen und Lkw über die größten Baustellen, um der steigenden Nachfrage nach Wohnraum, Büros und Infrastruktur gerecht zu werden. Der anhaltende Boom zieht immer mehr Aufträge nach sich. Fünf Entwicklungen mit Blick auf die Zukunft.
Keine Innovation beschäftigt die Transportbranche mehr als das autonome Fahren. Wie es alltagstauglich werden kann, testen MAN, die Hamburger Hafen und Logistik AG und die Spedition Jakob Weets derzeit mit ihrem Projekt Hamburg TruckPilot.
14 Unternehmer aus der Transportbranche haben die Entwicklung der neuen Lkw-Generation begleitet. Als Experten aus der Praxis unterstützen sie MAN mit Rat und Kritik. Ihr Urteil zum neuen Fahrzeug ist einstimmig.