MAN Truck & Bus
Die Abkürzung MAN steht für Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG. Das Unternehmen entstand 1898 durch die Fusion der Maschinenfabrik AG in Augsburg mit der Maschinenbau-Actiengesellschaft Nürnberg und war ein Vorläufer der heutigen MAN SE.
Die Reise-, Überland- und Stadtbusse der Marken MAN und NEOPLAN werden in den Werken in Ankara (Türkei) und Starachowice (Polen) produziert.
Die neue MAN Truck-Generation der TG-Baureihe (TGX, TGS, TGM und TGL) wurde am 10. Februar 2020 in Bilbao vorgestellt. Mehr Informationen zur neuen Truck-Generation.
Die MAN Diesel SE war ein Tochterunternehmen der MAN SE. Durch die Fusion mit MAN Turbo entstand 2010 die MAN Diesel & Turbo SE, die 2018 in MAN Energy Solutions SE umbenannt wurde. MAN Energy Solutions ist spezialisiert auf die Herstellung von Schiffsantriebssystemen sowie auf die Entwicklung von Technologien zur Erzeugung und Speicherung von elektrischer Energie.
Nach der Übernahme durch MAN existierte ab 2001 die Neoplan Bus GmbH als Teil der Neoman-Unternehmensgruppe, die 2008 in der MAN Nutzfahrzeuge AG aufging.
NEOPLAN ist eine Omnibus-Marke von MAN Truck & Bus. Ursprünglich war NEOPLAN der Markenname, unter dem das 1935 gegründete Unternehmen Gottlob Auwärter GmbH & Co. KG ab 1953 selbsttragende Omnibusse herstellte.
TGE steht für "Trucknology Generation Typ E". Beim MAN TGE handelt es sich um einen auf dem VW Crafter II (7C0) basierenden Kleintransporter aus dem Volkswagenkonzern, der unter der Konzernmarke MAN vertrieben wird.
TGX steht für "Trucknology Generation Typ X". Als Nachfolger des TGA wurde die Baureihe TGX im Herbst 2007 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
TGM steht für "Trucknology Generation Typ M". Seit 2005 wird die mittelschwere Baureihe von 13 bis 26 t als MAN TGM vermarktet. Die Gestaltung orientiert sich dabei am TGA bzw. später TGS/TGX.
TGA steht für "Trucknology Generation Typ A". Die Abkürzung bezeichnet eine schwere Fahrzeug-Baureihe, die 2000 von MAN eingeführt wurde.
Die MAN-Motoren werden in Nürnberg gefertigt.
Der MAN TGE wird seit April 2017 im Werk Września in Polen hergestellt.
Das Logo der MAN-Fahrzeuge zeigt einen stilisierten Braunschweiger Löwen. Seit 1971 ziert der Löwe gemeinsam mit dem Schriftzug die Kühlergrills der Fahrzeuge. Das Wappentier wurde aus Wertschätzung gegenüber der Firma Büssing in das Logo integriert, die im gleichen Jahr übernommen wurden.
Hier mehr dazu lesen: Evolution eines Markenzeichens
MAN Truck & Bus verfügt über drei europäische Produktionsstätten in Deutschland, Polen und Österreich sowie weitere Produktionsstandorte in Russland, Südafrika und der Türkei. MAN Latin America produziert Lkw und Busse in Brasilien und Mexiko.
Das Produktportfolio von MAN Truck & Bus umfasst Transporter, Lkw, Busse, Diesel- und Gasmotoren sowie Dienstleistungen rund um die Personenbeförderung und den Gütertransport. MAN Truck & Bus ist damit Full-Range-Anbieter von Nutzfahrzeugen zwischen 3 und 44 t für jeden Einsatzbereich sowie von Sonderfahrzeugen bis 250 t Gesamtgewicht. Passend zum Nutzfahrzeugportfolio bietet MAN Truck & Bus ein immer umfangreicheres Dienstleistungsangebot aus einer Hand an. MAN Truck & Bus wandelt sich so vom Nutzfahrzeughersteller hin zum Anbieter intelligenter und nachhaltiger Transportlösungen.
Die MAN Gruppe besteht aus den Unternehmen MAN Truck & Bus und MAN Latin America. MAN Truck & Bus zählt zu den führenden Herstellern von Nutzfahrzeugen in Europa und verfügt über Produktionsstätten in drei europäischen Ländern sowie in Russland, Südafrika und der Türkei. MAN Latin America ist einer der größten Lastwagen- und Bushersteller in Brasilien und blickt auf eine über 35-jährige Geschichte zurück. Das Unternehmen produziert Lkw und Busse in Resende/Brasilien und Querétaro/Mexiko.
Im Jahr 2020 beschäftigte die MAN Truck & Bus SE weltweit durchschnittlich ca. 39.800 Mitarbeiter.
MAN Truck & Bus SE
Dachauer Str. 667
80995 München
+49 (0) 89 1580 0
Die Volkswagen AG übernahm 2011 die Aktienmehrheit bei MAN und hält seitdem 94,36 % der Stammaktien durch die TRATON SE.
Die MAN entstand 1898 durch den Zusammenschluss der Augsburger Maschinenfabrik AG und der Maschinenbau-Actiengesellschaft Nürnberg. Zunächst trug das entstandene Unternehmen den Namen Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg A.-G.. Die Umbenennung erfolgte 1908 in Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG (MAN). Aus ihr entwickelte sich heutige MAN SE.
Die Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, aus der die heutige MAN SE hervorging, wurde mit Sitz in Augsburg gegründet. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich heute in München.
1915 beginnt in Lindau am Bodensee in einem kleinen Montagewerk die Produktion von Nutzfahrzeugen. Damals noch als M.A.N.-Saurer Lastwagenwerke – ein Joint-Venture mit der Schweizer Adolph Saurer AG. Produziert werden dort leichte Kardan- sowie die schwereren Kettenwagen. Bereits ein Jahr später erfolgt die Verlagerung der Nutzfahrzeugproduktion von Lindau nach Nürnberg.
Die Wurzeln der MAN Gruppe reichen bis ins Jahr 1758 zurück. Damals wurde in Oberhausen das Eisenhüttenwerk „St. Antony“ gegründet, das erste Schwerindustrieunternehmen im Ruhrgebiet.