MAN Truck & Bus
Selbsttragend Die Integralbauweise, auch Gitterrahmenbauweise genannt, verbindet Strangpressprofile zu einem Gitterrahmen.
Die Integralbauweise, auch Gitterrahmenbauweise genannt, verbindet Strangpressprofile zu einem Gitterrahmen. Hauptspanten in Umfangsrichtung und Träger in Längsrichtung bilden die stabile und torsionssteife Karosseriestruktur. In diesen Gitterrahmen werden verschalende Elemente und weitere, teilweise mittragende Funktionsbaugruppen wie Motorträger oder Achsaufnahmen integriert. Neben den Hauptspanten ist die Bodengruppe über Beplankungen, Verstärkungen und Kotflügel unlösbar mit dem Karosseriekorpus verbunden. Das Fahrgestell (Unterbau) und das fachwerkartige Gerippe der Fahrgastzelle (Oberbau) bilden als selbsttragende Buskarosserie eine untrennbare Einheit, die alle eingeleiteten Kräfte aufnehmen kann. Motor, Getriebe und Achsen werden mit der Buskarosserie an verstärkten Eckpunkten verbunden. Bei der Integralbauweise können schon bei der Planung der Karosserie alle Anforderungen an die Ausrüstung und an das Layout der Fahrgastzelle berücksichtigt werden. Das erlaubt Gewichtseinsparungen und eine höchst stabile und sichere Fahrzeugstruktur. Gegenüber dem Hauptvorteil der hohen Formstabilität bei geringer Masse ist die aufwendige Fertigung zu bedenken. Bei Anpassungen an einen Aufbau oder Reparaturen gibt es wenig Spielräume. In einigen Teilen der Welt ist das ein Nachteil. Andere Bauweisen der Buskarosserie sind die Semiintegralbauweise, Verbundbauweise (Leiter- und Gitterrahmen) und Leiterrahmenbauweise.