MAN Truck & Bus
Semiintegralbauweise Der Unterbau allein gilt vielfach als selbsttragend, bildet aber nur im festen Verbund mit dem Aufbau eine tragende und stabile Einheit.
Bei der sogenannten Semiintegralbauweise werden zwei große Baugruppen zunächst separat gefertigt und später verbunden. Die hochfeste Bodengruppe (Unterbau) enthält bereits tragende Elemente wie Motorträger, Längs- und Querträger. Große Teile der Bodengruppe, besonders zwischen den Achsen entstehen meist in Gittertechnik. Die Radkästen sind teilweise auch schon mit verbaut. Der Unterbau allein gilt vielfach als selbsttragend, bildet aber nur im festen Verbund mit dem Aufbau eine tragende und stabile Einheit. Das fachwerkartige Gerippe des Fahrgastzellen-Aufbaus (Oberbau) mit dem Dach wird ähnlich der Integralbauweise in Gittertechnik mit Beplankungen gefertigt. Ober- und Unterbau werden dann verschraubt oder verklebt. Beplankungen, Verstärkungen, die Mittelsäulen und die Kotflügel verbinden die Bodengruppe mit dem Aufbau. Auch bei der semiintegralen Bauweise entsteht eine untrennbare Karosserieeinheit. Der Oberbau trägt die gesamte Buskarosserie mit. Daher spricht man auch von mittragender Bauweise. Andere Bauweisen der Buskarosserie sind die Integralbauweise, Verbundbauweise (Leiter- und Gitterrahmen) und Leiterrahmenbauweise.