MAN Truck & Bus
Das Werk Salzgitter beliefert den gesamten Produktionsverbund mit zentralen Komponenten von Kurbelwellen über nicht-angetriebene Achsen bis hin zu Spezialrohren. Darüber hinaus werden aus Salzgitter zukünftig die kompletten nicht-angetriebenen Achsen für Scania produziert. Auch künftig werden aus Salzgitter heraus alle Kontinente der Welt mit CKD-Bausätzen beliefert.
Für die Annahme, Lagerung und Versand von MAN-Original-Ersatzteilen steht eine Logistikfläche von rund 436.000 m² innerhalb des Standortes zur Verfügung.
Gerd Kubin, Standortleiter:
„Eine gelebte Qualitätskultur zeichnet das Werk Salzgitter aus. Dies ist der Mehrwert, den wir seit Jahrzehnten für unsere Kunden sicher stellen, unabhängig, ob es sich um unsere Endprodukte, wie Aggregate und Komponenten oder um unsere internationalen Logistikströme handelt. Durch Innovationskraft und Ideenreichtum entwickeln wir diese Prinzipien ebenso konsequent weiter, wie auch unsere Mitarbeiterpotentiale, die uns zu einem TOP-Arbeitgeber in der Region machen.“
sind am Standort tätig.
0 Quadratmeter
Werksfläche stehen zur Verfügung.
0 Quadratmeter
Logistics Center stehen zur Verfügung.
MAN Truck & Bus
Standort Salzgitter
Heinrich-Büssing-Str. 1
38239 Salzgitter
Deutschland
Spare Parts Salzgitter
Industriestraße Mitte 2
38239 Salzgitter
Deutschland
+49 5341 28-0
Anne-Maria Doukas
Standortkommunikation
anne-maria.doukas@man.eu
Ariane Nagel
Spare Parts-Kommunikation
ariane.nagel@man.eu
Boris Bader
Leiter Human Resources
Zur Jobbörse
Wir bilden aus
Das Werk Salzgitter ist Exklusivlieferant für nicht-angetriebene Achsen im Produktionsverbund der MAN Truck & Bus AG. Die Produktpalette besteht aus Vorderachsen, Vorlauf- und Nachlaufachsen, Einzelradaufhängungen und Hydrodrive-Achsen (angetrieben) mit Achslasten von drei bis neun Tonnen.
Die Achsausstattung umfasst ABS, automatische Bremsbelagnachstellung, elektrische Verschleißanzeige und Drehwinkelsensoren, wahlweise mit Scheiben- oder Trommelbremsen.
Zukünftig wird das Werk Salzgitter die nicht-angetriebenen Achsen für alle schweren Lkw der Marken SCANIA und MAN montieren.
Die Produktion in Salzgitter umfasst zwei Kurbelwellen-Fertigungslinien für Motoren der Baureihen D15, D08 und D26.
Diese leisten mit Hubräumen von 4,6 bis 12,8 Litern zwischen 100 und 540 PS (74 – 397 KW) und sind sowohl in Diesel- als auch in Erdgasausführung erhältlich. Die unterschiedlichen Varianten der Kurbelwellen sind zwischen 579 und 1088 mm lang. Die Bearbeitung der Schmiederohteile erfolgt mit moderner CBN-Schleiftechnologie. Beliefert wird die Motorenproduktion im Werk Nürnberg.
Die Vermarktung grüner Produkte durch die industrielle Aufbereitung von Getrieben und getriebeähnlichen Produkten ist fester Bestandteil bei der konsequenten Ausrichtung in Richtung „grüne Fabrik“ des Werkes.
Die industrielle Fertigung von Rohren mit Durchmessern von 10 mm bis 110 mm für die Einsatzbereiche Hydraulik, Pneumatik, Kühlwasser, Ladeluft und Abgas ist Schwerpunkt der spanlosen Fertigung.
Ergänzt wird das Produktspektrum um Schweißgruppierungen, wie z. B. Tragachsen, Geräteträger und Spanten.
Neuste Technologie, wie Biegeroboter, Kamerabasierte Messtechnik und Schweißroboter wird von erfahrenen und qualifizierten Mitarbeiter eingesetzt, um anspruchsvolle Produkte effizient zu fertigen.
Die Achsteilefertigung versorgt die Montage der MAN-eigenen, nicht-angetriebenen Achsen mit zerspanend bearbeiteten Teilen. Hierzu zählen Vorderachskörper, Achsschenkelbolzen sowie Lenk- und Spurstangenhebel, die auf teils modernsten Bearbeitungszentren laufen. Seit 2018 gilt das darüber hinaus auch für Achsschenkel und Radflansche, für die seitdem auf hoch automatisierten, voll verketteten Fertigungslinien betrieben werden. Highlights, z. B. der Achsschenkel-Fertigungslinie: Die automatisierte Beladung sowie das automatisierte Bearbeiten, Montieren und Abpacken.
Der Standort Salzgitter versendet in zerlegten CKD-Bausätze schwere Lkw- und Bus-Chassis an die weltweiten Kunden. Die Einheiten werden in 6 Fertigungslinien verpackt, containerisiert und auf dem Seeweg versendet. Das angebotene Portfolio umfasst aktuell insgesamt 30 verschiedene CKD-Fahrzeugtypen. Die weltweit 18 Kundenwerke werden operativ direkt durch die Kundenbetreuung in Salzgitter nach dem „one-face-to-the-customer-Prinzip“ aus einer Hand bedient.
Das Logistics Center in Salzgitter ist der alleinige internationale Ersatzteilversorger der MAN Truck & Bus AG. Auf einer Grundfläche von 173.300 m² wird mit einem optimalen Ersatzteilsortiment, intelligenten Logistiklösungen, motivierten und qualifizierten Mitarbeitern sowie einer hohen Teileverfügbarkeit die termingerechte Abwicklung der Aufträge garantiert. Der Geschäftsbereich Spare Parts gewährleistet für die ca. 930 verschiedenen Lkw- und Bus-Typen eine Ersatzteilversorgung von bis zu 35 Jahren. Das Teilespektrum weist 345.200 bestellbare und davon 120.000 lagerhaltige Positionen mit einem Lagerbestandswert von 230.000 T€ aus.
Täglich werden im Logistics Center ca. 16.000 Positionen gepickt, verpackt und versendet. Dies entspricht einem täglichen Umsatz von ca. 4,5 Mio. Euro. Die Bedürfnisse der Kunden stehen für den Bereich Spare Parts stets im Mittelpunkt.
Im Bereich der Rückführungslogistik werden alle Teileströme aus der Außenorganisation zurück zur MAN Truck & Bus AG verarbeitet. Es gibt drei Teilearten mit den dazugehörigen Prozessen (Schadteile aus der Gewährleistungsabwicklung, Altteile für die Aufbereitung und Vermarktung unter dem Label „ecoline“, Neuteile aus Überbeständen in den Werkstätten), in denen insgesamt etwa 60.000 Positionen pro Monat vereinnahmt und entweder einer weiteren Verwendung oder einer gesicherten Entsorgung zugeführt werden.
1903
Gründung des Büssing-Werks in Braunschweig durch Heinrich Büssing im Alter von 60 Jahren
1913
Einführung des Braunschweiger Löwen ins Markenkennzeichen
1964
Beginn der Lkw-Produktion in Salzgitter
1966
Beginn der Busfertigung in Salzgitter
1972
Übernahme Büssing durch MAN
1999
Montagebeginn Trucknology Generation A (TGA)
2005
Inbetriebnahme des neuen Lkw-Bandes, Aufbau Truck in the Box (TIB)
2005
Gewinner des Manufacturing Excellence Awards
2008
Auslauf Komplett-Busfertigung
2011
Inbetriebnahme Logistikzentrum Parts
2011
Umfirmierung in „MAN Truck & Bus AG“
2012 und 2013
Gewinner Corporate Health Award
2015 und 2016
Gewinner MNPS-Award „Gesamtsieger“
2016
Auslauf der Lkw-Montage
2016
Umbau zum Komponentenwerk
2017
Anlauf der nicht-angetriebenen Achse für Scania und Getriebeaufbereitung
2018
Anlauf Achsschenkel und Radflansch
2018
Auslauf Bus-Chassis-Montage